Tipps für den Christkindlmarkt SCHÖNBRUNN: Advent in Wien ganz klassisch
Wie man den Christkindlmarkt in Schönbrunn am schönsten erlebt: unsere Tipps für einen entspannten Besuch im stimmungsvollen, imperialen Ambiente.
Einmal im Jahr muss es einfach sein: der Besuch eines klassischen Weihnachtsmarkts in Wien. In diesem Fall des Christkindlmarkts in Schönbrunn.
An einem Samstag im November war vor der alten Sommerresidenz des Kaisers schon einiges los. Aber nichts desto trotz stellte sich die vorweihnachtliche Stimmung sofort ein.
Gerade für Wien-Besucher tauchen zu diesem Weihnachtsmarkt oft ein paar Fragen auf: Wann öffnet der Christkindlmarkt in Schönbrunn? Wie kommt man am besten hin? Was gibt es zu sehen, zu trinken und zu essen? Und zahlt sich der Besuch überhaupt aus?
Unsere Antwort: Ja. Auch als Nicht-Tourist, sondern als Einheimischer, tut es gut, von Zeit zu Zeit einem der berühmtesten Weihnachtsmärkte Österreichs einen Besuch abzustatten.
Hier unsere Eindrücke vom heurigen Besuch in Schönbrunn – samt den wichtigsten Infos für einen entspannten Rundgang.
2. Anreise: wie man am besten (öffentlich) zum Christkindlmarkt in Schönbrunn kommt
3. Aussteller: welche Weihnachts-Stände in Schönbrunn zu finden sind
4. Programm: welche Highlights es gibt und was für Kinder geboten wird
5. Praktische Infos: Zahlungsmöglichkeiten, Toiletten & Co
Der Christkindlmarkt in Schönbrunn: der „Klassiker“ muss einfach sein
Der Christkindlmarkt in Schönbrunn bietet sich einfach als gute Gelegenheit an, schöne Fotos von einem Weihnachtsmarkt in Wien zu schießen. Das Areal in Schönbrunn mit dem Schloss im Hintergrund ist einfach ein gewohntes, fast ikonisches Wien-Motiv.

Dennoch: Am besten früh kommen, dann sind die großen Menschenmengen noch nicht da. Und wenn später der Abend hereinbricht, wird die Lichtstimmung besonders schön.
Ein kleines Manko gibt es natürlich: Ganz so traditionell wie früher ist es nicht mehr, und auch in Schönbrunn haben die Preise merklich angezogen.
Fürs gemütliche Durchbummeln reicht es aber allemal. Mit dem Schloss im Hintergrund gehört der Markt schließlich noch immer zu den schönsten Fotomotiven der Stadt.
–> Tipp: Wer Lust hat, kann den Besuch am Christkindlmarkt in Schönbrunn auch gleich mit einer Schlossführung verbinden.
Exklusiven Eintritt nach der regulären Öffnungszeit buchen!*
1. Öffnungszeiten: wann der Christkindlmarkt in Schönbrunn seine Türen öffnet
Wann hat der Christkindlmarkt in Schönbrunn geöffnet?
Der Christkindlmarkt in Schönbrunn hat am 6. November 2025 aufgesperrt und ist noch bis 6. Januar 2026 geöffnet.

Gibt es Eintritt für den Christkindlmarkt in Schönbrunn zu zahlen oder ist der Zugang kostenlos?
Für diesen klassischen Weihnachtsmarkt ist kein Eintritt zu bezahlen.
Wie sind die Öffnungszeiten des Schönbrunner Christkindlmarkts 2025?
In der Regel öffnet der Markt täglich am Vormittag und läuft bis in den Abend hinein. Die genauen Öffnungszeiten sind folgende:
- 6.11. – 23.12. 2025: 10:00 – 21:00 Uhr
- 24.12. 2025: 10:00 – 16:00 Uhr
- 25.12.2025 – 06.01. 2026: 10:00 – 19:00 Uhr
Wie stark ist der Christkindlmarkt in Schönbrunn besucht?
Unter der Woche zeigt sich der Markt spürbar ruhiger und besonders angenehm. Am Wochenende wird es erfahrungsgemäß deutlich voller, vor allem rund um die Dämmerung.
2. Anreise: wie man am besten (öffentlich) zum Christkindlmarkt in Schönbrunn kommt
Wie gelangt man am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Schönbrunn?
Der Christkindlmarkt ist perfekt mit den Öffis erreichbar, die U-Bahn führt aus dem Zentrum bist fast vor die Tür. Einfach in die Linie U4 einsteigen und bis zur Station Schönbrunn fahren. Die letzten Meter legt man zu Fuß zurück.


Gibt es Parkplätze in der Nähe?
Vor dem Schloss befindet sich der APCOA Parkplatz. Parkmöglichkeiten sind also vorhanden, werden aber am Abend schnell knapp und sich noch dazu teuer.
Ist der Markt barrierefrei zugänglich?
Der weitläufige, ebene Platz vor dem Schloss ist gut zugänglich. Barrierefreie Toiletten sind ebenfalls vorhanden.
3. Aussteller: welche Weihnachts-Stände in Schönbrunn zu finden sind
Welche Aussteller sind in Schönbrunn vertreten?
Insgesamt warten rund 95 Stände auf die Besucher – es dauert also seine Zeit, alles in Ruhe zu durchstöbern. Am häufigsten vertreten sind liebevolle Geschenkideen, Spielzeug und natürlich jede Menge Weihnachtsschmuck. Dazwischen finden sich viele kleine Besonderheiten, die sich perfekt als Mitbringsel eignen.


Gibt es besondere Geschenksideen oder handgefertigte Produkte?
Ja, an vielen Ständen findet sich ausgewähltes Kunsthandwerk. Bei rund 95 Ausstellern gibt es einiges zu entdecken – handgemachte Stücke, feine Einzelprodukte und liebevolle Kleinigkeiten, die man sonst nicht so leicht findet.
Wie ist das kulinarische Angebot?
Alles, was das (weihnachtliche) Herz begehrt: klassischer Glühwein, Punsch in allen Varianten und Kinderpunsch für die Kleinen. Dazu kommen zahlreiche Essensstände – von Maroni über Crêpes und Bauernkrapfen bis zu Flammkuchen und Spätzle. Perfekt für einen gemütlichen Rundgang mit kulinarischen Zwischenstopps.

4. Programm: welche Highlights es gibt und was für Kinder geboten wird
Welche Programmpunkte gibt es?
Das musikalische Rahmenprogramm sorgt durchgehend für Adventstimmung, vor allem Blechbläser-Ensembles und Chöre treten regelmäßig auf. Das vollständige Programm ist hier einsehbar.
Welche Aktivitäten werden angeboten?
In diesem Jahr kann man direkt am Gelände Eislaufen und Eisstockschießen.
Gibt es ein spezielles Kinderprogramm?
Ja, heuer gleich mehrere Highlights: Das Eislaufen ist für Kinder bis 14 Jahre täglich von 10–14 Uhr kostenlos. Dazu kommen ein Karussell, ein Stroh-Labyrinth, eine Bastelhütte und ein kleines Riesenrad.


5. Praktische Infos: Zahlungsmöglichkeiten, Toiletten & Co
Welche Zahlungsmittel werden akzeptiert?
Für die Stände empfiehlt es sich, Bargeld mitzunehmen. Viele Anbieter akzeptieren inzwischen auch Kartenzahlung. Es gibt aber auch Bankomaten am Gelände des Schönbrunner Christkindlmarkts.
Gibt es Toiletten in unmittelbarer Nähe?
Ja, sanitäre Anlagen sind direkt auf dem Gelände des Christkindlmarkts vorhanden.
Darf ein Hund mitgenommen werden?
Ja, Hunde sind am Markt erlaubt, müssen aber an der Leine geführt werden. In die Innenräume des Schlosses dürfen sie natürlich nicht.
Sind Kinderwägen problemlos möglich?
Ja, das Gelände ist breit angelegt und gut befahrbar. Nur zu Spitzenzeiten kann es etwas enger werden, grundsätzlich ist ein Besuch aber problemlos möglich.
*Affiliate Link. Für eine Buchung über diesen Link (die Kosten bleiben natürlich gleich!) erhalte ich eine kleine Provision, die 1:1 in die Betreuung meines Blogs fließt. Danke für deine Unterstützung!
Schöne Ausflüge in Österreich
- Besondere Weihnachtsmärkte in Österreich (2025): stiller Advent – noch ganz still
Unsere Tipps für stimmungsvolle Christkindlmärkte (2025): Wo man in Österreich noch besondere Weihnachtsmärkte erleben kann. - Ein Ausflug der sich lohnt: Sehenswürdigkeiten-Rundgang in STEYR
Von engen Gässchen, einem „steyrischen“ Dorf, Eisen-Straßen-Brücken und Hoch-Zeiten in Steyr: 8 Sehenswürdigkeiten Tipps für das wunderschöne Städtchen am Kreuzungspunkt von Steyr und Enns. - Ein ganz besonderer Ausflug: SCHIFFFAHRT in der WACHAU mit Essen an Bord
Eine Erfahrung, die man so schnell nicht vergisst: die Wachau bei einer Schifffahrt mit Essen an Bord erleben. - „Verborgene“ Ausflugsziele in Oberösterreich: Geheimtipp ENTDECKERVIERTEL
Was man in der grenznahen Region alles erleben kann: Tipps für Ausflugsziele im Bezirk Braunau und über die Grenzen Oberösterreichs hinaus. - ESCAPE TRAIL Gemeindealpe: ein Outdoor Escape der anderen Art in Niederösterreich
Auf der Suche nach einem Outdoor Escape Game in Österreich? Ab zum neuen Escape Trail auf der Gemeindealpe! Ein Erfahrungsbericht zum Bergerlebnis der anderen Art. (Werbung) - Wandern am SCHNEEBERG: 3 Routentipps für jede Schwierigkeitsstufe
Leichte Genusstour, mittelschwere Wanderung oder anspruchsvolle Rundtour: unsere Tipps für schöne Wanderungen von der Schneeberg Sesselbahn. - BRAUNAU am Inn: ein Grenztraum im Grenzraum
Welche schönen Plätze man in der Stadt am Inn zu sehen bekommt: meine Tipps für einen Sehenswürdigkeiten-Rundgang durch Braunau. (Werbung) - Die schönsten KELLERGASSEN im Weinviertel: Ausflugstipps mit ganz viel Charme
Wo man in Niederösterreich richtig typische Kellergassen findet: die „Ausflugs-Klassiker“ im Weinviertel, aber auch ein paar Geheimtipps, die nicht jeder am Schirm hat. - GENUSSWANDERN rund um Wien: ohne große Müh zu Bergpanorama und Almzauber
Ohne große Anstrengung und unweit von Wien ein Bergerlebnis genießen, das schöner kaum sein kann? Almzauber bei der Schneeberg Sesselbahn erleben – ohne Wandermarathon, dafür mit viel Genuss. (Werbung) - DAMPFLOK FAHREN in Österreich: wo es heute noch so richtig schnaubt und prustet
Wo man in Österreich noch mit der Dampflok unterwegs ist: Nostalgiebahnen, die ab und an vom prustenden Stahlross gezogen werden.


