ESCAPE TRAIL Gemeindealpe: ein Outdoor Escape der anderen Art in Niederösterreich
Auf der Suche nach einem Outdoor Escape Game in Österreich? Ab zum neuen Escape Trail auf der Gemeindealpe! Ein Erfahrungsbericht zum Bergerlebnis der anderen Art. (Werbung)
Ein Outdoor Escape in den Bergen? Was soll das überhaupt sein? Und ob so eine „Abenteuerwanderung“ wirklich das Richtige ist?
Genau diese Fragen haben wir uns vor dem Escape Trail auf der Gemeindealpe gestellt. Umso begeisterter sind wir zurückgekommen.
Rätsel lösen, Schlösser knacken, Symbole entschlüsseln – und bei der Wanderung generell die Augen offenhalten: Schritt für Schritt waren wir dem „Geheimnis der Gemeindealpe“ auf der Spur.
Und das Beste daran? Neben dem Rätselspaß gab es traumhafte Ausblicke auf die Bergwelt rund um Mariazell. Als krönender Abschluss rasten wir mit den Mountaincarts ins Tal. Alles in allem ein rundum gelungener Abenteuertag am Berg.
Neugierig geworden? Hier geht’s zu meinem Erfahrungsbericht zum Escape Trail auf der Gemeindealpe.
2. Das Spiel: ein echter Rätselrallye-Spaß für Erwachsene
3. Das Fazit: unsere Erfahrungen beim ersten Escape Trail Niederösterreichs
4. Was tun, wenn das Rätsel gelöst ist: andere Outdoor-Abenteuer auf der Gemeindealpe
5. Fragen im Vorfeld: was man alles zum Escape Trail auf der Gemeindealpe wissen sollte
Der Escape Trail auf der Gemeindealpe: Outdoor-Abenteuer und echter Rätselspaß in Niederösterreich
Ein Outdoor Escape Game ist die perfekte Kombination aus Naturerlebnis und Rätselspaß. Dabei gilt es, knifflige Aufgaben in der Natur zu lösen. So auch beim Escape Trail auf der Gemeindealpe. Aktuell übrigens dem einzigen Escape Trail in Niederösterreich.

Das Tolle daran: Diese besondere Schnitzeljagd erlebt man bei einer Wanderung durch die Berge, auf Augenhöhe mit dem Ötscher inmitten herrlichster Ausblicke.
Wie der Escape Trail auf der Gemeindealpe funktioniert
Zwar ist der Escape Trail bereits ab zwei Personen buchbar, am meisten Spaß macht das Abenteuer aber im Team. Wir waren mit den Helden der Freizeit unterwegs, um gemeinsam das „Geheimnis der Gemeindealpe“ zu lüften.

Los ging es an der Talstation, wo wir den Spiele-Rucksack samt Anweisungen erhielten. Entlang des Weges wurden wir mittels Tagebuch und Videoeinspielungen von Station zu Station geleitet.
Eine Person trug den Rucksack, die anderen folgen dem rot-weißen Windsack. Bei den Stationen wurde aus dem Spielebuch vorgelesen, die anderen hörten zu. Und so lösten wir ein Rätsel nach dem anderen und wanderten von der Mittel- zur Bergstation hinauf.


Unterwegs fingen wir immer wieder schöne Ausblicke auf den Erlaufsee und den Ötscher ein, was dieses Outdoor Game zu einem rundum gelungenen Ausflugstag machte.

Insgesamt kamen beim Escape Trail auf der Gemeindealpe auf drei Kilometern Wegstrecke rund 350 Höhenmeter zusammen. Die reine Gehzeit betrug eine gute Stunde.
Laut Veranstalter sollte man für den Escape Trail 4,5 bis 6 Stunden einplanen. Wir waren etwa 5 Stunden unterwegs, inklusive einstündiger Jausenpause.

Unser Fazit zu dieser Erlebniswanderung in Niederösterreich? Eine neue Erfahrung inmitten schönsten Bergpanoramas, die uns unglaublich viel Spaß beschert hat. Unbedingt selbst ausprobieren!
Tickets für den Escape Trail auf der Gemeindealpe können hier gebucht werden.
1. Die Strecke: der Escape Trail auf der Gemeindealpe führt hoch hinauf
Der von uns getestete Escape Trail ist der erste von insgesamt drei geplanten Routen auf der Gemeindealpe (bis 2027). Unsere Tour führte uns auf regulären Wanderwegen von der Mittelstation bis zur Bergstation auf eine Höhe von 1.626 Metern.
Start dieser Erlebniswanderung, die einem in Niederösterreich niederschwellig alpines Hochgefühl näherbringt, ist die Talstation in Mitterbach: Hier wird der Spiele-Rucksacks übergeben und die Regeln erklärt.

Wer noch kein Ticket für die Liftfahrt hat, kauft es direkt an der Kassa. Danach geht es mit dem Sessellift bis zur Mittelstation. Erst dort startet das Abenteuer so richtig.

Tipp: Wer früher kommt, kann sogar noch im Bäreneck unterhalb der Mittelstation einkehren. Der Weg führt bereits an den ersten Almwiesen entlang.

Die Wirtsleute sind herzlich, und eine Portion Almraunggerl mit Apfelmus oder Preiselbeeren ist zum Kaffee genau das Richtige, um sich einzustimmen und mit den Spielregeln vertraut zu machen.





Zurück bei der Mittelstation geht es nun richtig los: Hauptdarsteller ist der blaue Spiele-Rucksack samt rot-weißem Windsack, der uns hinauf in Richtung Bergstation leitet. Auf dem Weg nach oben sind 350 Höhenmeter zu überwinden. Das ist dank der Rätselstationen, die immer wieder für Atempausen sorgen, aber gut machbar.

Unterwegs eröffnen sich immer wieder herrliche Ausblicke auf Erlaufsee und Ötscher. Doch im Mittelpunkt steht das gemeinsame Tüfteln: Station für Station, Hinweis für Hinweis.



Oben angekommen, wartet das Gipfelkreuz bei der Bergstation. Im Terzerhaus bietet sich die Gelegenheit für eine Rast oder Einkehr.
2. Das Spiel: ein echter Rätselrallye-Spaß für Erwachsene
Den genauen Spielablauf wollen wir hier nicht verraten – schließlich lebt das Ganze vom Überraschungsmoment. Aber einige unserer Erfahrungen zum Escape Trail der Gemeindealpe können wir teilen, ohne zu spoilern.
Die Story dieser Rätselwanderung dreht sich um Felix Kronthaler, der den Spuren seines Großonkels Meinrad folgt und die Spieler vor mehrere Rätsel stellt, die auf geheimnisvolle Weise mit UFOs zu tun haben.

Schon bei der Mittelstation erwartet uns die erste Station. Dort werfen wir erstmals einen genaueren Blick in den Spiele-Rucksack und betrachten die erste Videobotschaft.
Die zweite Station ist einfach zu finden und auch zu knacken. Doch wer nun meint, dass der Outdoor Escape Trail in Nullkommanichts zu absolvieren wäre, irrt.



Wir schlagen den Wanderweg ein. Welcher, wir hier nicht verraten, nur so viel sei dazu gesagt: Es geht auf gekennzeichneten Wegen und nicht im Freigelände dahin. Kleine Markierungen helfen, auf der Strecke zu bleiben. Wirklich nötig war das bei uns aber nicht.
Die nächste Station wartet nach den ersten richtigen Höhenmetern. Hier wird es erstmals richtig knifflig. Haben wir die ersten beiden Rätsel noch recht flott geknackt, braucht es bei Nummer drei etwas mehr Geduld (zum Schwierigkeitsgrad des Escape Trails auf der Gemeindealpe siehe unten).

Nach dem folgenden, etwas steileren, Anstieg geht es unter dem Sessellift hindurch und an weiteren Stationen vorbei, immer mit tollen Ausblicken auf den Erlaufsee.
Die nächste Station nutzen wir für eine Jausenpause. Dass die Gemeindealpe als einer der schönsten Aussichtsberge Niederösterreichs gilt, wird hier umso deutlicher.



Je näher wir der Bergstation kommen, desto mehr verdichten sich die Rätsel. Das Finale spielt sich dann ganz oben ab. Schöne Ausblicke, ein Rastplatz beim Fernrohr, das Terzerhaus – alles gehört dazu, und zwar noch vor dem abschließenden Belohnungsbier.
Selbst das Gipfelkreuz hat mit der geheimnisvollen Geschichte zu tun. Wo und wie? Bleibt unser Geheimnis. Nur so viel: Es zahlt sich aus, es selbst herauszufinden.
3. Das Fazit: unsere Erfahrungen beim ersten Escape Trail Niederösterreichs
Die tollste Erfahrung am Escape Trail ist das gemeinsame Tüfteln. Man steht zusammen, die Köpfe rauchen, jede Idee zählt. Wir waren zwei Teams, die sich vorher nicht kannten – und am Ende als Freunde wieder nach Hause gefahren sind.

Die Rätsel selbst sind abwechslungsreich: Mal müssen Symbole angeordnet, mal Zahlen errechnet, mal Hinweise am Wegrand entdeckt werden – manchmal sogar an Stellen, an denen man schon zehnmal vorbeigegangen ist. Ziel jedes Rätsels ist es, einen Code zu knacken, der ein Zahlenschloss für weitere Hinweise öffnet.

Der Escape Trail ist clever aufgesetzt: Mehrmals denken wir zunächst in die falsche Richtung – das Überraschungsmoment ist garantiert. Toll ist auch, wenn ein Rätsel nicht sofort geknackt wird, sondern die Lösung erst durch das Input eines jeden einzelnen gefunden wird. Teamwork, das einfach Spaß macht. Im Notfall kann man sich aber auch Hilfe holen (siehe die Tipps am Ende des Artikels).

So wird die Tour zu einem richtig kurzweiligen Bergerlebnis. Für alle, die keine 1.000 Höhenmeter in Angriff nehmen wollen, ist der Trail eine tolle Möglichkeit, alpines Hochgefühl auf gemütliche Art zu erleben. Die Wanderung ist zwar steil, aber kurz. Dank der Rätsel wird sie zum echten Outdoor-Abenteuer.
Wir hätten nicht erwartet, so viel Spaß an diesem Outdoor Escape Spiel zu haben. Definitiv empfehlenswert – und mit 39 Euro pro Gruppe auch preislich ein faires Angebot.
Lust auf einen weiteren Erfahrungsbericht zum Escape Trail der Gemeindealpe? Hier geht´s zum Testbericht der Helden der Freizeit.
4. Was tun, wenn das Rätsel gelöst ist: andere Outdoor-Abenteuer auf der Gemeindealpe
Wie schon erwähnt, gehört das Terzerhaus zum Spiel dazu. Wer möchte, gönnt sich zum Abschluss des Escape Trails noch eine Belohnung samt sagenhaftem Ausblick auf die umgebende Bergwelt.

Den Abenteuertag haben wir im Bäreneck mit einem Kaffee begonnen. Tipp: Ein bisschen früher zum Startzeit-Slot kommen, dann lässt dieser Genuss ohne Stress mit einplanen. Der Spielbeginn selbst muss pünktlich eingehalten werden, um nicht anderen Teams in die Quere zu kommen.
Und nach dem Spielerlebnis? Macht die Gemeindealpe nicht nur als Aussichtsberg, sondern auch als Ausflugsberg ihrem Namen alle Ehre, sodass das Outdoor Erlebnis am Berg gleich weitergeht. Wir rollen nach dem Escape Trail von der Mittelstation zügig mit den Mountaincarts der Gemeindealpe den Berg hinunter.

Die Fahrt ist toll, da der Spaß ist nicht etwa nach drei Minuten vorbei ist. Bei meinem Tempo dauerte es tatsächlich 15 Minuten, bis ich im Tal angekommen war.


Wer danach noch immer nicht genug hat, lässt sich von der Mariazellerbahn nach Hause bringen. Besonders kultig geht das im „Freiluft-Cabrio“, dem Aussichtswagen des Ötscherbären. So bleibt der Outdoor-Gedanke des Tages bis zum Schluss erhalten.
Preisinfos für die Fahrt mit den Mountaincarts gibt es hier. Mehr Infos zum Fahrplan und Tickets der Mariazellerbahn hier.
5. Fragen im Vorfeld: was man alles zum Escape Trail auf der Gemeindealpe wissen sollte
Allgemeines

Die Spieler erhalten bei der Talstation einen Rucksack mit allen Utensilien. Mit dem Sessellift geht es bis zur Mittelstation, wo der Trail startet. Unterwegs warten mehrere Rätselstationen, zu denen man mittels Tagebuch und Videoeinspielungen geleitet wird.
Das Outdoor Escape für Gruppenwirdfür Teams von 2 bis max. 8 Personen empfohlen. Das Mindestalter liegt bei ca. 14 Jahren. Für kleinere Kinder ist der Trail zu anspruchsvoll (Abbruchgefahr).
Nein, Erfahrung mit Escape Games ist nicht nötig. Spaß am Rätseln und Durchhaltevermögen genügen.
Strecke & Anforderungen

Vom Veranstalter werden etwa 4,5 bis 6 Stunden Gesamtzeit angegeben (inkl. Bergfahrt, Wanderung und Rätselzeit). Die reine Gehzeit beträgt ca. 1 bis 1,5 Stunden. Wir selbst haben 5 Stunden benötigt (reine Gehzeit 1 Stunde, für Pausenstopps blieb genügend Zeit).
Etwa 3 Kilometer, 350 Höhenmeter, mittlerer Schwierigkeitsgrad.
Die Strecke führt auf einem Wanderweg mit einzelnen steileren Passagen entlang. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich. Der Escape Trail ist nicht geeignet für Kinderwägen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Normale Wanderkondition reicht aus. Die Rätselstationen sorgen für regelmäßige Pausen.
Organisation & Ablauf

Bei der Talstation der Gemeindealpe in Mitterbach. Dort erhält man den Spiele-Rucksack und zahlt die Kaution.
Vier fixe Slots pro Tag: 09:00 | 09:45 | 10:30 | 11:15 Uhr. Spätere Startzeiten sind nicht möglich (wegen der Talfahrt mit dem Sessellift).
Die Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Buchung eines fixen Startzeit-Slots möglich. Die 4 zeitversetzten Startzeiten sorgen dafür, dass sich die Gruppen unterwegs möglichst nicht begegnen. Spätere Startzeiten sind nicht vorgesehen, um eine rechtzeitige Talfahrt mit der Seilbahn zu gewährleisten.
Ja, die Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Buchung eines fixen Start-Slots möglich.
Nein, aus organisatorischen Gründen ist das nicht möglich. Die Bergfahrt bis zur Mittelstation ist verpflichtend.
Am Ende gibt man den Spiele-Rucksack an der Talstation zurück und erhält die Kaution zurück.
Kosten & Tickets

€ 39,– pro Spiel (unabhängig von der Gruppengröße) + € 50,– Kaution (bar) für den Spiele-Rucksack.
Die Tickets für den Escape Trail können hier gebucht werden.
Nein. Die Tickets für den Sessellift müssen separat gekauft werden. Wer Ermäßigungen (z. B. die Niederösterreich-CARD) in Anspruch nehmen kann, muss die Karten direkt an der Kassa kaufen.
Nein, aber eine Fahrt mit den Mountaincarts (separat buchbar) gehört fast zum Erlebnis dazu. Wir haben uns nach dem erfolgreichen Rätselspaß gerne damit belohnt, ins Tal hinunterzurollen.
Ausrüstung & Vorbereitung

Feste Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung, ein Smartphone mit vollem Akku und Snacks und Getränke für eine Pause am Weg.
Die Netzverbindung kann am Berg schwanken. Die Rätsel lassen sich aber auch ohne Internet lösen, die Videoeinspielungen dienen zur dramaturgischen Unterstützung.
Ja. Wir haben sowohl dem Bäreneck (Mittelstation) als auch dem Terzerhaus (Bergstation) einen Besuch abgestattet. Eine eigene Jause für die Dauer des Spiels mitzunehmen, ist ebenfalls sinnvoll.
Schwierigkeitsgrad & Erlebnis

Die Aufgaben sind teils knifflig, manchmal dauert der Aha-Effekt etwas länger. Daher ist der Escape Trail auf der Gemeindealpen erst für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
Es gibt weiterführende Hinweise, die beim Lösen helfen (was wir einmal in Anspruch nehmen mussten). Es war dennoch nicht schwer, alle Rätsel zu knacken.
Saison & Erreichbarkeit

Von Anfang Juli bis Anfang November, während der ganzen Sommersaison der Gemeindealpe Mitterbach.
Sommer: 16:30 Uhr | ab 26.10.2025: 15:30 Uhr.
Die Gemeindealpe ist öffentlich mit der Mariazellerbahn erreichbar (Bahnhof Mitterbach/Erlaufsee).
Herzlichen Dank an die Niederösterreich Bahnen für die Einladung zum ersten Escape Trail Niederösterreichs! (Werbung)
Weitere schöne Ausflugsziele in Niederösterreich
- ESCAPE TRAIL Gemeindealpe: ein Outdoor Escape der anderen Art in NiederösterreichAuf der Suche nach einem Outdoor Escape Game in Österreich? Ab zum neuen Escape Trail auf der Gemeindealpe! Ein Erfahrungsbericht zum Bergerlebnis der anderen Art. (Werbung)
- Wandern am SCHNEEBERG: 3 Routentipps für jede SchwierigkeitsstufeLeichte Genusstour, mittelschwere Wanderung oder anspruchsvolle Rundtour: unsere Tipps für schöne Wanderungen von der Schneeberg Sesselbahn.
- Die schönsten KELLERGASSEN im Weinviertel: Ausflugstipps mit ganz viel CharmeWo man in Niederösterreich richtig typische Kellergassen findet: die „Ausflugs-Klassiker“ im Weinviertel, aber auch ein paar Geheimtipps, die nicht jeder am Schirm hat.
- GENUSSWANDERN rund um Wien: ohne große Müh zu Bergpanorama und AlmzauberOhne große Anstrengung und unweit von Wien ein Bergerlebnis genießen, das schöner kaum sein kann? Almzauber bei der Schneeberg Sesselbahn erleben – ohne Wandermarathon, dafür mit viel Genuss. (Werbung)
- Von Gmünd nach Litschau mit der Waldviertelbahn: DAMPFLOK-Ausfahrt mit dem SCHNITZEL-EXPRESSGanz große Waldviertel(-bahn-)liebe kommt auf bei einer Fahrt mit der Dampflok zwischen Gmünd und Litschau: Zugfahren im Waldviertel kann´s einfach! (Werbung)
- Wandern am BUSCHBERG: von Oberleis bis zur BuschberghütteViel mehr ein Spaziergang als eine echte Wanderung: Von der Aussichtswarte am Oberleiserberg bis zur Buschberghütte – ein Ausflug zum höchsten Berg des Weinviertels.
- WANDERUNGEN am SEMMERING: unsere Tourentipps für Sommer und WinterSchnell einmal eine Runde am Semmering drehen? Hier gibt´s unsere Wander-Tipps für kurze oder etwas längere Touren – im Sommer und im Winter.
- Unterkünfte im WALDVIERTEL gesucht? Unsere Tipps & EmpfehlungenSchöne und besondere Unterkünfte im Waldviertel: mitten im Wald übernachten, im Baumhaus schlafen – und unsere Empfehlungen für Unterkünfte in Gmünd, Weitra und Heidenreichstein.
- „Alles mit der Zeit“ in RETZ: Sehenswürdigkeiten-Rundgang im Chill-ModusBeim gemütlichen Abklappern der Retzer Sehenswürdigkeiten kommt echt südländisches Flair auf. Gibt es doch in Retz viel mehr zu sehen als „nur“ Windmühle und Erlebniskeller! (Werbung)
- Nostalgie pur: Mit dem REBLAUS EXPRESS von Retz nach Drosendorf zuckelnMit einem Achterl in der Hand die Viertelsgrenze passieren: Vom Wein- ins Waldviertel geht das nicht schöner als mit dem Reblaus Express von Retz nach Drosendorf. (Werbung)