Leichte RADWEGE in OBERBAYERN: die schönsten Seeumrundungen – und zwei Grenzgänger

5
(1)

Unsere Tipps für schöne Radtouren in Oberbayern: See-Umrundungen von Chiemsee, Ammersee, Starnberger See und Tegernsee – und weitere schöne Touren im Land der Gemütlichkeit.


Radfahren im im Alpenvorland zwischen Ammersee und Chiemsee? Wir lieben die Region, und haben deswegen schon ein paar gemütliche Radwege in Oberbayern in Angriff genommen. Darunter echte Klassiker wie die See-Umrundungen von Chiemsee, Ammersee, Starnberger See und Tegernsee. Und dann waren auch Routen dabei, die die Region im Norden und Süden nur streifen – aber nicht minder schön sind.

Alpenkitsch und Gemütlichkeit inklusive: Im Land der weiß-blauen Volkskultur warten beim Radeln Postkartenmotive vom Feinsten. Und natürlich die passenden Biergärten dazu.

Alles in allem ein Traum für jeden Genussradler! Hier kommen unsere Tipps für schöne Radtouren in Oberbayern.

Ausgeflogen nach Oberbayern: leichte Radwege für Genussradler
1. Der Chiemsee Radweg: einmal rund um das „Bayerische Meer“ geradelt
2. Der Ammersee Radweg: idyllisch und gemütlich – und abwechslungsreicher als gedacht
3. Der Starnberger See Radweg: mondän, aber auch unerwartet naturnah
4. Der Tegernsee Radweg: klein, fein – aber oho!
5. Die Entdecker Radtour: grenznah an Salzach und Inn entlang
6. Der Fünf Flüsse Radweg: ein oberbayerischer Grenzgänger – dafür umso schöner

Radtouren in Oberbayern: gemütliche See- und Flussrouten mit Charme

Wir haben bereits verschiedene Touren in Oberbayern ausprobiert: sowohl leichte Tagestouren, bei denen wir einen der oberbayerischen Seen umrundet haben, als auch mehrtägige Radtouren, die zwar nur den Rand der Region tangierten, aber dennoch perfekt ins Bild passen – und die wir ebenfalls als Tipp weitergeben möchten.

leichte Radwege in Oberbayern

Die meisten Touren verlaufen mit wenigen Höhenmetern, vor allem die Seeumrundungen. Wirkliche Steigungen gibt es eigentlich nur auf der Entdecker Radtour in Tittmoning und Burghausen, wo man jeweils die Anstiege zur Burg hinauf erklimmen muss.

Praktisch: Alle Touren sind gut mit dem Zug erreichbar. Hinweise dazu, ebenso wie Tipps zu Rastplätzen und Einkehrmöglichkeiten, gibt es bei den jeweiligen Touren. Auch Karten zu den einzelnen Oberbayern-Radtouren sind dabei verlinkt.

Los geht’s mit unserer Übersicht der schönsten Radwege in Oberbayern!

1. Der Chiemsee Radweg: einmal rund um das „Bayerische Meer“ geradelt

Eines unserer Highlights im Jahr 2025 war die Radtour um das bayerische Urlaubsparadies Chiemsee. Viele schöne Orte und zahlreiche lauschige Plätze säumen den Weg: Buchten, Stege und Badeplätze machen die Runde zu genau dem, was man sich unter einer Radtour in Oberbayern vorstellt.

Wer möchte, kann sich auf eine der Inseln – Herren- oder Fraueninsel – schippern lassen. Doch auch von den Aussichtstürmen bieten sich beeindruckende Blicke auf die Inseln und das Wasser.

Apropos: Von der nördlichen Seeseite hat man mehrfach traumhafte Ausblicke auf die Chiemgauer Alpen – ein Panorama, das perfekt ergänzt wird durch die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke.

Unser Fazit: Eine leicht zu radelnde Tour an einem der schönsten Plätze Oberbayerns. Wir kommen definitiv wieder.


CHIEMSEE RADWEG: die Facts

Die Strecke: 59 Kilometer als Rundtour um den See
Chiemsee Radweg Karte & Höhenprofil: 120 Höhenmeter (Chiemsee Radweg Karte hier abrufbar)
Die Highlights: Traumhafte Ausblicke auf die Chiemgauer Alpen, viele schöne Naturpassagen direkt am See, wenig verbautes Ufer.
Schöne Rastplätze und Einkehrstopps
: Klassiker wie das Chiemseer Wirtshaus in Chieming, versteckte Geheimtipps im Auwald wie das Wirtshaus zur Hirschauer Bucht.
Anreise/Parken: Mehrere Bahnhöfe am See; Tipps zum Parken am Chiemsee gibt es hier.
Schöner geht es wohl kaum: See-Umrundung auf dem Chiemsee Radweg

2. Der Ammersee Radweg: idyllisch und gemütlich – und abwechslungsreicher als gedacht

Ein Stück ländliches Oberbayern zeigt sich bei der Umrundung des Ammersees. Auf der einen Seite reihen sich Villen und gepflegte Gärten aneinander, auf der anderen Seite aber findet man noch das ursprüngliche „Bauernsee-Feeling“ – ein Stück ländliches Terrain.

Besonders reizvoll ist die Südseite des Sees, wo der Radweg am Vogelschutzgebiet vorbeiführt und eine ganz eigene Atmosphäre entfaltet. Hinzu kommen die charmanten Orte am See wie Herrsching, Dießen, Utting und Stegen, sowie immer wieder wunderbare Blicke auf das Alpenpanorama.

Alles in allem ist die Umrundung des Ammersees eine leichte, genussvolle Radtour in Oberbayern, ideal für alle, die entspannt die Landschaft erleben möchten.


AMMERSEE RADWEG: die Facts

Die Strecke: 48 Kilometer als Rundtour um den See
Ammersee Radweg Karte & Höhenprofil: 109 Höhenmeter (Ammersee Radweg Karte hier abrufbar)
Die Highlights: Ammerseemündungsgebiet, Klöster Andechs und Dießen, ältester bayerischer Raddampfer am See.
Schöne Rastplätze und Einkehrstopps: Alte Villa in Utting, Strandbar Fischer in Stegen, Seekiosk in Dießen – und natürlich die Einkehr im Kloster Andechs.
Anreise/Parken: Mehrere Orte am Ammersee sind per Bahn erreichbar; geparkt haben wir bei unserer Unterkunft (ein echter Tipp: die Ammerseehäuser*).
Sehr naturnah und leicht zu radeln: der Ammersee Radweg

3. Der Starnberger See Radweg: mondän, aber auch unerwartet naturnah

Anders als am Ammersee geht es beim Starnberger See schon etwas lebhafter zu. Einerseits liegt er näher bei München, was automatisch für mehr Ausflüglerverkehr sorgt.

Auch die Hotspots am See sind andere: Sehenswürdigkeiten wie Schloss Possenhofen, die Roseninsel oder die Votivkapelle erinnern noch heute an glanzvolle Zeiten. Die Namen Ludwig II. und Sissi, Kaiserin von Österreich, klingen hier nach wie vor nach.

Doch abseits dieser bekannten Orte bietet die leichte Radtour um den Starnberger See auch viele ruhige, schöne Plätze in der Natur. Genau diese Mischung macht den Radweg zu einer der schönsten Radtouren in Oberbayern – für alle, die Kultur, Geschichte und Natur gleichermaßen genießen möchten.


STARNBERGER SEE RADWEG: die Facts

Die Strecke: 52 Kilometer als Rundtour um See
Starnberger See Radweg Karte & Höhenprofil: 190 Höhenmeter (Starnberger See Radweg Karte hier abrufbar)
Die Highlights: Schloss Possenhofen, Roseninsel und Votivkapelle, Bernrieder Park.
Schöne Rastplätze und Einkehrstopps: Direkt am See H’ugo’s Beach Club mit Mini-Sandstrand in Starnberg, Pause auf dem Steg im Seerestaurant Nordbad Tutzing.
Anreise/Parken
: Mehrere Orte am Starnberger See sind per Bahn erreichbar; geparkt haben wir bei unserer Unterkunft (ein echter Tipp: die Ammerseehäuser*).
Ein glanzvoller Ort, früher und heute: eine Tour am Starnberger See Radweg

4. Der Tegernsee Radweg: klein, fein – aber oho!

Mit nur 21 Kilometern ist diese Runde um den beliebten Tegernsee wirklich kurz – ideal für eine entspannte Nachmittags-Radtour. Auch hier warten traumhafte Ausblicke und schöne Rastplätze.

Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Postkartenmotive, genau so, wie man sich Bayern vorstellt: Alpenpanorama, bemalte Hausfassaden und hin und wieder ein Hauch von Alpenkitsch – Lederhose inklusive. Gemütlich, leicht und perfekt für einen Nachmittagsausflug in der Region.


TEGERNSEE RADWEG: die Facts

Die Strecke: 21 Kilometer als Rundtour um den See
Tegernsee Radweg Karte & Höhenprofil: 100 Höhenmeter (Tegernsee Radweg Karte hier abrufbar)
Die Highlights: Ein Stück uriges Bayern, gleichzeitig Bierparadies par excellence.
Schöne Rastplätze und Einkehrstopps: Herzögliches Braustüberl in Tegernse, Strandbad Seeglas.
Anreise/Parken: Per Bahn gut erreichbar, Tipps zum Parken gibt es hier.
Radeln im Postkartenmotiv: am Tegernsee Radweg

5. Die Entdecker Radtour: grenznah an Salzach und Inn entlang

Eine relativ neue Tour, die erst im Frühjahr 2025 vorgestellt wurde, führt über die Grenze zwischen Bayern und Oberösterreich. Es handelt sich um die Entdecker Radtour, eine mehrtägige Rundtour entlang von Salzach, Inn und Mattig, die in 3 oder 4 Tagesetappen geradelt werden kann.

Entdecker Radtour Höhenprofil

Von Tittmoning über Burghausen und weiter am Inn bis nach Simbach bzw. Braunau kann man selbst entscheiden, auf welcher Flussseite man unterwegs sein möchte. Ich habe mich für die deutsche Variante entschieden – und dabei ein weiteres Stück Radweg in Oberbayern kennengelernt.

Die Entdecker-Radtour ist zwar nicht ganz so flach wie die zuvor vorgestellten Runden, auch, weil sie nicht durchgehend als Flussradweg geführt wird. Die dazwischen liegenden hügeligen Passagen im Alpenvorland sind aber dennoch für Genussradler gut zu meistern. Richtig knackige Anstiege gibt es eigentlich nur, wenn man die Burgen von Tittmoning und Burghausen erklimmen muss.

Ansonsten lässt sich die Strecke durchaus als leichte Radtour in Bayern und Oberösterreich beschreiben – perfekt für alle, die sich auf die Suche nach den Gemeinsamkeiten im Grenzraum begeben möchten.


ENTDECKER RADTOUR: die Facts

Die Strecke: Mehrtages-Rundtour über 190 Kilometer entlang von Salzach, Inn und Mattig
Entdecker Radtour Karte & Höhenprofil: 1.100 Höhenmeter, (Entdecker Radtour Karte hier abrufbar: Etappe 1, Etappe 2, Etappe 3)
Die Highlights: Braunau am Inn, Tittmoning, Burghausen, Mattighofen und Simbach, Flusslandlandschaften mit Highlights wie dem Inn-Salzach-Durchbruch und Innspitz, Ibmer Moor, mehrere Moor-Seen im Alpenvorland, Klöster und Kirchen.
Schöne Rastplätze und Einkehrstopps: Bäckereien & Biergasthöfe, allen voran das Stiegl-Gut Wildshut, aber auch viele Hofläden am Weg.
Anreise/Parken: Viele der Orte auf der Entdecker Radtour sind ans Bahnnetz angeschlossen; Tipps zum Parken und Übernachten hier.
Am „Rand vom Land“ – und zwar von gleich zwei: die Entdecker Radtour

6. Der Fünf Flüsse Radweg: ein oberbayerischer Grenzgänger – dafür umso schöner

Zugegeben: Um einen klassischen oberbayerischen Radweg handelt es sich beim Fünf Flüsse Radweg nicht. Von den insgesamt 320 Kilometern berührt man nur auf einer kurzen Strecke oberbayerischen Boden, nämlich bei Beilngries. Doch das tut dem Erlebnis keinen Abbruch: Dieser Flussradweg – korrekt genommen entlang mehrerer Flüsse, daher der Name – ist so schön, dass wir ihn unbedingt empfehlen möchten.

Es handelt sich um eine mehrtägige Rundtour, die durch Oberpfalz, Mittelfranken und sogar ein kleines Stück Niederbayern führt – also Regionen, die auch nicht zu verschmähen sind.

Und überhaupt: Wer ist neben dem klassischen Donauradweg schon einmal entlang von Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab geradelt? Und wer kennt den alten Ludwigskanal? Noch dazu verläuft die Tour mitten durch Nürnberg und Regensburg – Städte voller Geschichte und Flair.

Wir waren schwer begeistert von dieser Strecke – und das Beste: Trotz ihrer Länge zählt sie zu den leichten Radtouren in Bayern, gut machbar für Genussradler, die mehrere Tage unterwegs sein möchten.


FÜNF FLÜSSE RADWEG: die Facts

Die Strecke: Mehrtages-Rundtour über 320 Kilometer entlang von Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils & Naab
Fünf Flüsse Radweg Karte & Höhenprofil: knapp 1.400 Höhenmeter, (Fünf Flüsse Radweg Karte hier abrufbar)
Die Highlights: Nürnberg und Regensburg, Amberg, Kallmünz und weitere Fachwerk-Städtchen am Weg, Flusslandschaften an Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils & Naab, aber auch am Ludwigskanal, Schlösser und Klöster.
Schöne Rastplätze und Einkehrstopps: 70 Biergärten am Weg, u.a. das Schneider Weisse in Kelheim, Kloster Weltenburg, Gansbräu in Neumarkt, Bürgerbräu Hersbruck.
Anreise/Parken: Viele der Orte am Fünf Flüsse Radweg sind mit dem Zug erreichbar, Tipps zum Parken gibt es hier. Übernachtungstipps für die Mehrtages-Rundtour gibt es hier.
Einmal sollte man ihn geradelt sein: den Radlertraum am Fünf Flüsse Radweg

*Affiliate Link. Für eine Buchung über diesen Link (die Kosten bleiben natürlich gleich!) erhalte ich eine kleine Provision, die 1:1 in die Betreuung meines Blogs fließt. Danke für deine Unterstützung!

Weitere schöne Radwege


https://www.ausgeflogen.at/

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

5 Sterne = TOP // 1 Stern = Flop

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

...folge mir doch in den sozialen Netzwerken!