Wandern am SCHNEEBERG: 3 Routentipps für jede Schwierigkeitsstufe
Leichte Genusstour, mittelschwere Wanderung oder anspruchsvolle Rundtour: unsere Tipps für schöne Wanderungen von der Schneeberg Sesselbahn.
Eine Wanderung am Schneeberg ist angesagt? Da gibt es, wie überall, verschiedene Routenoptionen. Wir haben bislang drei Wanderwege am höchsten Berg Niederösterreichs in Angriff genommen, die alle von der Bergstation der Schneeberg Sesselbahn aus starteten.
Ob Almwiesen-Spaziergang ins Tal, eine Wanderung auf einer „richtigen“ Route – oder die anspruchsvolle Tour hinauf in Richtung Fischerhütte: eine Wanderung auf den Schneeberg ist für jede Alters- und Schwierigkeitsstufe machbar.
Am besten gleich loslegen und eine der drei hier vorgestellten Touren ins Bergparadies ausprobieren!
2. Die „richtige“ Schneeberg-Tour: Wanderung über den Grafensteig und die Breite
3. Der Klassiker am Schneeberg: die anspruchsvolle Rundwanderung zur Fischerhütte
Wandern am Schneeberg: mit der Schneeberg Sesselbahn geht´s leichter
Auf den Schneeberg, den höchsten Berg Niederösterreichs, zieht es früher oder später alle – egal ob zum entspannten Genusswandern oder für eine richtige Bergtour.




Besonders praktisch für die drei vorgestellten Routen (und erfreulicherweise selten überlaufen) ist die Bergfahrt mit der Schneeberg-Sesselbahn. In nur acht Minuten geht es von der Talstation auf 870 Metern hinauf zur Bergstation auf rund 1.210 Metern. Wartezeiten sind dabei kaum ein Thema.
Für Genusswanderer lässt sich die Bahn perfekt nutzen, um gemütlich über blühende Bergwiesen ins Tal zurückzuspazieren.
Anspruchsvolle Wanderer profitieren ebenfalls davon: Durch die Höhenmeter, die die Sesselbahn abnimmt, bleibt die Tour herausfordernd, aber nicht allzu kräfteraubend. Wer nach der Wanderung seine Knie schonen möchte, lässt sich einfach wieder gemütlich ins Tal zurückbringen.

Alle hier vorgestellten Wanderungen starten daher direkt an der Bergstation der Schneeberg-Sesselbahn – dort, wo auch die Edelweißhütte mit ihrer sonnigen Terrasse zur Einkehr lockt.
Die Schneeberg Sesselbahn ist von Anfang Mai bis Ende Oktober in Betrieb. Der Preis für eine Fahrt beträgt € 13,-; für die Tal- und Bergfahrt € 16,- (Stand 2025, Preis für Erwachsene, mehr Infos hier). Mit der NÖ-CARD erhält man eine Tageskarte gratis.
1. Die gemütliche Variante für Genusswanderer: zum Almreserlhaus und hinunter ins Tal

- Start/Ziel: Bergstation Schneeberg Sesselbahn (Edelweißhütte, 1.235 m) → Talstation Losenheim (ca. 870 m)
- Dauer: 1-1,5 h
- Länge: ca. 4–5 km
- Höhenmeter: flach bis zum Almreserlhaus (ca. –350 hm Abstieg)
- Schwierigkeit: Leicht: familienfreundlicher Wanderweg
- Einkehr: Edelweißhütte, Almreserlhaus
Schneeberg Wanderung Route 1: Bergstation – Almreserlhaus – Talstation
Das Almreserlhaus ist über einen breiten Weg am Sattel erreichbar, der auch mit Kinderwagen problemlos begehbar ist. Die Wanderung führt durch blühende Almwiesen und bietet eine gute Sicht auf die Umgebung.


Unterwegs gibt es Bänke und Relaxliegen für kurze Pausen. Blickt man sich um, bilden Schneeberg und Edelweißhütte das Panorama. Auf der einen Seite des Wegs grasen Kühe, auf der anderen blühen die Almwiesen.




Das Almreserlhaus (1.222 Meter) bietet sowohl drinnen als auch auf der Sonnenterrasse Bewirtung, inklusive hausgemachter Kuchen und dem hauseigenen Schmerkrapfen.




Ab hier folgt nur mehr der Abstieg ins Tal. Rund 45 Minuten ist man dafür unterwegs. Der Weg verläuft durch Almwiesen und ermöglicht eine ruhige, entspannte Wanderung in friedlicher Umgebung.
Eine genau Beschreibung zu dieser leichten Wanderung am Schneeberg gibt es hier.
2. Die „richtige“ Schneeberg-Tour: Wanderung über den Grafensteig und die Breite Ries

- Start/Ziel: Bergstation Schneeberg Sesselbahn (Edelweißhütte, 1.235 m) → Talstation Losenheim (ca. 870 m)
- Dauer: 2-2,5 h
- Länge: ca. 6–7 km
- Höhenmeter: ca. 270 hm (ca. 500 hm Abstieg)
- Schwierigkeit: Mittel: schmale Waldwege, kurze steile Passagen, gutes Schuhwerk erforderlich
- Einkehr: Edelweißhütte, Almreserlhaus
Schneeberg Wanderung Route 2: Bergstation – Almreserlhaus – Breite Ries – Grafensteig – Talstation
Diese Wanderung startet ebenfalls an der Edelweißhütte, der Bergstation der Schneeberg-Sesselbahn. Wer möchte, kann dabei noch einen kurzen Abstecher am Höhenweg zum Almreserlhaus und wieder retour einlegen.


Danach führt der Weg nordwestlich in Richtung des Nördlichen Grafensteigs. Zunächst schlängelt sich der Pfad über einen schmalen Waldweg, bevor er in eine felsige Schotterrinne übergeht – ein charakteristisches Stück des Schneebergs. Danach führt die Route wieder durch ruhige Waldgebiete und eröffnet dabei immer wieder schöne Ausblicke.





Ein Highlight unterwegs ist die unbewirtschaftete Ferdinand-Bürkle-Hütte, deren kleine Holzterrasse zu einer kurzen Rast einlädt.


Der Abstieg ins Tal verläuft über den Weningersteig, ebenfalls gut markiert, und durch weitere Waldabschnitte und Forstwege.




Schließlich muss man nur noch am Rand von sanften Almwiesen wandern, bis die Talstation der der Sesselbahn erreicht ist.
3. Der Klassiker am Schneeberg: die anspruchsvolle Rundwanderung zur Fischerhütte

Schneeberg Wanderung Route 3: Bergstation – Fadensteig – Fischerhütte – retour
- Start/Ziel: Bergstation Schneeberg Sesselbahn (Edelweißhütte, 1.235 m)
- Dauer: 4-5 h (hin & retour)
- Länge: ca. 10 km
- Höhenmeter: ca. 900 hm
- Schwierigkeit: Anspruchsvoll: alpine Steige & felsige Passagen; Trittsicherheit & Kondition erforderlich
- Einkehr: Edelweißhütte, Fischerhütte
Von der Bergstation führt der Weg zunächst gemütlich über Almwiesen, bevor sich der Fadensteig auftut. Hier beginnt der alpine Charakter der Tour: steinige Serpentinen mit kurzen Felsstellen. Der Steig ist gut markiert, erfordert aber Trittsicherheit und etwas Kondition.


Der Lohn ist ein traumhafter Ausblick, der mit jedem Schritt weiter reicht – von den Wiener Alpen bis tief hinein ins Voralpenland.
Oben öffnet sich das weitläufige Plateau des Schneebergs. Nun geht es fast eben bis zur höchstgelegenen Schutzhütten Niederösterreichs, der Fischerhütte auf 2.049 m. Wer möchte, macht noch den kurzen Abstecher zum Klosterwappen, dem höchsten Punkt Niederösterreichs.

Der Abstieg erfolgt über den Schauerstein (grüne Markierung) und mündet dann in den Fadenweg. Die Route zurück zur Edelweißhütte ist etwas entspannter als beim Hinweg. Hinunter ins Tal geht es mit der Sesselbahn.
Weitere schöne Wanderungen in und rund um Österreich
- Wandern am SCHNEEBERG: 3 Routentipps für jede SchwierigkeitsstufeLeichte Genusstour, mittelschwere Wanderung oder anspruchsvolle Rundtour: unsere Tipps für schöne Wanderungen von der Schneeberg Sesselbahn.
- WANDERUNGEN am SEMMERING: unsere Tourentipps für Sommer und WinterSchnell einmal eine Runde am Semmering drehen? Hier gibt´s unsere Wander-Tipps für kurze oder etwas längere Touren – im Sommer und im Winter.
- 10 schöne WANDERUNGEN in Mariazell: rund um Bürgeralpe und Erlaufsee bis zur Via SacraWelche Wanderungen man in und rund um Mariazell unternehmen kann: Tipps für Wanderwege rund um die Basilika und in der Umgebung des berühmten Wallfahrtsorts.
- Wandern im PIELACHTAL: unterwegs zur Dirndlblüte und anderen AusflugszielenWas man im Pielachtal tun kann: Tipps für schöne Wanderungen zur Dirndlblüte und für weitere Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten rund um Kirchberg & Rabenstein.
- OUTDOOR-ELDORADO Nürnberger Land: 5 Wander- und Radtipps für den Aktivurlaub im GrünenGenussreiche Frischluftkur: Das Nürnberger Land ist die perfekte Urlaubsregion für Wanderer und Radfahrer, die gerne etwas weniger überlaufene Regionen erkunden.
- BIERWANDERN in FRANKEN: voller Genuss auf der „Sieben“Wo beim Wandern eindeutig die Raststationen im Vordergrund stehen: eine unheimlich genussreiche Bierwanderung durch die Fränkische Schweiz.
- Wandern zu den KREIDEFELSEN auf RÜGEN: am Hochuferweg vom Königsstuhl bis nach SassnitzFaszinierende Naturschauspiele rund um den „Wald am Meer“: Geologie in Echtzeit beim Wandern an der Kreideküste Rügens.
- Wandern zum LOHNBACHFALL: Tagesausflug (mit Kindern) im WaldviertelDie kurze Wanderung zum Lohnbachfall ist nicht nur ein heißer Tipp für einen Ausflug ins Waldviertel mit Kindern – sondern vor allem atemberaubend schön.
- Märchenparadies steirisches Zirbenland: eine WANDERUNG auf den ZIRBITZKOGELDer schönste Aussichtsberg der Steiermark passt schnell mal ins Ausflugsprogramm: die leichte Wanderung auf den Zirbitzkogel birgt noch dazu Überraschungen.
- 20 schöne WANDERUNGEN in Österreich: vom Klassiker zum GeheimtippVom Familienausflug bis zur Hochgebirgstour: 20 schöne Wanderungen in Österreich vom Osten bis zum Westen und vom Norden bis zum Süden des Landes.