3 Tage auf der ENTDECKER RADTOUR: meine Erfahrungen und Tipps
Tipps für die Etappenplanung, Highlights am Weg, Streckenbeschreibung und meine persönlichen Erfahrungen auf der Entdecker Radtour: Radurlaub im Grenzgebiet Oberösterreich und Bayern. (Werbung)
Auffi und Owi, Drent und Herent: Mit der Entdecker Radtour (R203) wurde vor Kurzem eine neue Mehrtagestour in der gleichnamigen Region im Grenzraum von Innviertel und Oberbayern aufgelegt.
Genauer gesagt geht es um den Landstrich zwischen Inn, Salzach und Mattig, und zwar nicht nur in Österreich, sondern auch auf der anderen Seite der Grenze: „Drent und Herent“ eben, wie das Motto des Entdeckerviertels lautet.
Nach drei Tagen am Rad kann ich nur gratulieren: Hier wurde eine echt tolle Tour konzipiert! Jede Etappe zeigte sich anders als die vorige, was die naturnahe Radelei sehr abwechslungsreich machte.
Ein absoluter Tipp für alle, die auf der Suche nach einer empfehlenswerten Tour für ein langes Wochenende sind.
2. Die Route: meine Tipps zur Etappeneinteilung auf der Entdecker Radtour
3. Die Highlights am Weg: Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
4. Meine Übernachtungstipps: und weitere praktische Infos zur Entdecker Radtour
Eine „Entdecker Radtour“ im „Entdeckerviertel“? Wie bitte?
Der Name ist Programm: Die Entdecker Radtour macht ihrem Titel wirklich alle Ehre. Auf dieser Mehrtagesradtour gibt es so einiges zu entdecken, landschaftlich, kulturell und kulinarisch. Aber zuerst einmal – um was geht es hier eigentlich?
Bei der Entdecker Radtour handelt es sich um eine Mehrtagesradtour für Genussradler, die drei bis vier Tage lang durch den Grenzraum von Innviertel und Oberbayern führt. Und zwar in vier verschiedenen Varianten.





Das Tolle daran: Landschaftlich ist das sogenannte „Entdeckerviertel“ einfach traumhaft, geht es doch an Flüssen wie Salzach, Inn und Mattig entlang. Mal direkt am Wasser, mal durch kleine Ortschaften und vorbei an versteckten Naturjuwelen.





Ein besonderes Highlight sind die Moorlandschaften in der Region, allen voran das weitläufige Ibmer Moor. Aber auch kleine Seen und Badeplätze sind dabei, die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat, wenn man nicht aus der Gegend stammt. Die Tour wird ihrem Namen als „Entdecker“-Route hier besonders gerecht.



Dazwischen eingestreut liegen charmante Städte mit Inn-Salzach-Architektur wie Braunau, Mattighofen, Tittmoning oder Burghausen, teils mit imposanten Festungen. Allen voran die rekordverdächtig lange Burg in Burghausen.


Dazu gesellen sich ganz viele nette Pausenstopps am Weg: Biergärten, regionale Hofläden, kleine Cafés und sogar Strandbäder, in denen man sich herrlich erfrischen kann.



Auf das Motto des Entdeckerviertels, „Drent und Herent“, gemünzt könnte man die Tour topografisch auch so umschreiben: hinauf und hinunter, besser gesagt: „Auffi und Owi“. Auf der Entdecker Radtour geht es durchaus etwas „wellig“ dahin. Aber auch für Genussradler ist die Tour problemlos zu bewältigen (und mit E-Bike ist´s dann sowieso ein Kinderspiel).

Ebenfalls top: Die Entdecker Radtour kann in vier unterschiedlichen Varianten geradelt werden. So wird die schon von Haus aus abwechslungsreiche Tour sogar noch spannender.
1. Die Facts zur Entdecker Radtour: Streckenprofil, Höhenmeter und Ausschilderung
Streckenprofil der Entdecker Radtour
Perfekt für Genussradler: Meist geht es auf der Entdecker Radtour flach dahin, moderate Steigungen sorgen für Abwechslung. Vor allem am Rand der Salzburger Voralpen radelt man ständig auf und ab – zwar nur leicht, aber dafür durchgehend.







Ein paar „gschmackige“ Anstiege sind auf der Entdecker Route dennoch zu meistern, doch die sind kurz (und selten). Mit E-Bike ist das sowieso kein Thema, aber auch mit Gepäck am Tourenrad war diese Mehrtagestour ohne Probleme machbar. Im Notfall kann man sein Rad an den steilsten Passagen auch einfach schieben. Schließlich hatten auch die Raubritter beim Versuch, eine Burg zu erstürmen, kein E-Bike dabei (womit die knackigsten Anstiege hiermit gleich erwähnt wären).
Höhenprofil der Entdecker Radtour
Wie viele Höhenmeter auf der Entdecker Radtour tatsächlich zusammenkommen, hängt von der gewählten Variante ab (Tipps zur Etappenplanung gibt es im nächsten Abschnitt):
- Distanz: zwischen 150 und 190 km
- Höhenmeter: rund 1.100 hm
Ich habe mich für die Seenvariante und die Routenführung über Deutschland entschieden. Alles in allem kamen bei dieser Kombination 188 Kilometer und über 1.300 Höhenmeter zusammen – inklusive kleiner „Schlenkerer“ am Weg. (Die detaillierten Etappenbeschreibungen meiner Tour sind etwas weiter unten verlinkt.)
Orientierung unterwegs
Die Beschilderung der Entdecker Radtour erfolgt meist per Zusatzschild (R203), das an den bestehenden Routennetz-Wegweisern angebracht ist.

Die Ausschilderung ist durchgehend perfekt, einzig und allein rund um Burghausen war im Juli 2025 noch nicht an jeder Routenkreuzung ein Schild angebracht. Man orientiert sich hier aber einfach am Innradweg (wenn man sich nicht sowieso mittels GPX-Track leiten lässt).
Teilweise ist man auf den Routen bestehender Fernradwege unterwegs, wie bereits am Beispiel des Innradwegs erwähnt. Das gilt auch für den Tauernradweg. Generell nutzt die Entdecker Radroute einige bestehende Strecken im 700 km langen Streckennetz des Entdeckerviertels.
2. Die Route: meine Tipps zur Etappeneinteilung auf der Entdecker Radtour
Im Prinzip lässt sich die Entdecker Radtour in drei landschaftlich unterschiedliche Abschnitte gliedern, die sich ziemlich genau mit meinen drei Tagesetappen gedeckt haben.
- Entlang der Mattig
Naturbelassen und ländlich, mit weiten Feldern, kleinen Ortschaften und vielen Biohöfen. - Am Rand des Salzburger Seenlands
Nah an der der Grenze zu Salzburg verlaufend, sanft hügelig, mit immer wieder herrlichen Ausblicken auf die Berge – und natürlich den Seen und dem Ibmer Moor als Höhepunkte an der Strecke. - An Salzach und Inn
Dammradwege an beiden Grenzflüssen, teils mit Passagen im ländlichen Hinterland; gekrönt von eindrucksvollen Burgen wie Tittmoning und der imposanten Festung Burghausen.



Die Varianten der Entdecker Radtour: Seen oder Panorama, Österreich oder Deutschland
Die Entdecker Radtour lässt sich in vier offiziellen Varianten fahren. Auf dem ersten Abschnitt entlang der Mattig verläuft die Entdecker Radtour noch einheitlich. Erst in Perwang am Grabensee teilt sie sich in eine Seen- und Panoramavariante bis zur Salzach.
Kurz darauf steht bei Tittmoning erneut eine Entscheidung an: weiter auf der österreichischen oder auf der deutschen Seite.
Zur Auswahl stehen daher folgende Kombinationsmöglichkeiten:
- Seen + Österreich
- Seen + Deutschland
- Panorama + Österreich
- Panorama + Deutschland

Meine persönlichen Tipps zur Etappenplanung auf der Entdecker Radtour
Ist wechseln möglich? Ja. Beim Ibmer Moor kann von der Seen- auf die Panoramavariante gewechselt werden (natürlich auch umgekehrt). Und auch in Burghausen stoßen die Wege aufeinander.



Für weitere Routenvarianten (oder Abkürzungen) kann man auch andere Radwege im weitverzweigten Netz des Entdeckerviertels nutzen – siehe dazu meine Tipps ganz unten.
Die Panoramaroute bringt ein paar zusätzliche Höhenmeter mit sich. Doch auch auf der Seenvariante findet man immer wieder herrliche Ausblicke auf die Alpen. Dafür führt diese Strecke an acht Badeseen vorbei – an heißen Tagen ideal, um eine kurze Pause im Schatten oder eine Abkühlung im Wasser einzulegen.
Die genauen Streckenverläufe aller vier Varianten kann man auf der Website des Entdeckerviertels einsehen.
Die Entdecker Radtour in 3 Tagen: meine Route
Ich habe mich für die Seenvariante in Kombination mit der Streckenführung über die deutsche Seite entschieden.

Unbewusst habe ich die Etappen sogar so eingeteilt, dass ich am Ende jeder Tagestour jeweils direkt an einer Grenze landete: zuerst Oberösterreich/Salzburg, danach Österreich/Deutschland, und schließlich wieder Deutschland/Österreich. Eine stimmige Erfahrung bei einer grenzüberschreitenden „Entdecker Radtour“!
Meine Etappen samt detaillierter Routenbeschreibung
Die folgenden Kilometerangaben beziehen sich auf die von mir gefahrenen Distanzen inklusive aller „Schlenkerer“. Auf der Entdecker Radtour gibt es schließlich genügend gute Gründe, kurz vom Weg abzuweichen. Sei es für einen schönen Aussichtspunkt, einen Badestopp – oder, weil man dem Hinweisschild zu einem Hofladen folgt…
- Etappe 1: 65 Kilometer, 437 Höhenmeter
- Etappe 2: 56 Kilometer, 544 Höhenmeter
- Etappe 3: 68 Kilometer, 394 Höhenmeter
- Tag 1 auf der ENTDECKER RADTOUR: von Braunau bis ins Salzburger Seenland
- Tag 2 auf der ENTDECKER RADTOUR: vom Salzburger Seenland bis Tittmoning
- Tag 3 auf der ENTDECKER RADTOUR: von Tittmoning bis nach Braunau
3. Die Highlights am Weg: Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
Sieht man sich die Karte der Entdecker Radtour genauer an, bemerkt man schnell: Die Route deckt sich mit den wesentlichen Sehenswürdigkeiten des Entdeckerviertels. Gut durchdacht also und damit sehr abwechslungsreich.
Entlang der Strecke liegen fünf Städte, die mit ihren Hauptplätzen im Inn-Salzach-Stil begeistern: Braunau, Mattighofen, Burghausen, Simbach und Tittmoning. Zwei davon, Burghausen und Tittmoning, warten zusätzlich mit imposanten Burgen auf.

Die Tour führt durch die Flusslandschaften und -auen von Inn und Salzach. Beeindruckende Naturhighlights sind der Salzachdurchbruch, die Inn-Salzach-Mündung und die HagenauerBucht. Aber auch die Mattig zeigt sich naturbelassen und idyllisch. Nicht zu vergessen: ein besonderes Naturschauspiel ist das Ibmer Moor.
Badeplätze gibt es reichlich, so zum Beispiel am Ibmersee, Holzöstersee oder Höllerersee. Aber auch bei einigen Badestellen an Salzach und Inn kann man sich schnell erfrischen.



Für Kulturinteressierte warten Klöster und Kirchen am Weg, allen voran die Doppelkirche Haigermoos, die Wallfahrtskirche Marienberg oder die Klöster Raitenhaslach und Michaelbeuern. Dazu kleine Museen am Wegesrand wie das Zollmuseum in Perwang und versteckte Geheimtipps wie die Siebenschläferkapelle.
Und wer durch Niedergottsau radelt, wird sich ein kleines Schmunzeln nicht verkneifen können: Manchmal sind es eben die kleinen Entdeckungen am Weg, die einer Radtour das berühmte i-Tüpfelchen verleihen.
Die Sehenswürdigkeiten an der Strecke
Tag 1: von Braunau bis ins Salzburger Seenland
- Braunau mit seinem Stadtplatz im Inn-Salzach-Stil
- Die Hagenauer Bucht: Vogel- und Naturparadies am Inn
- Uttendorf: ein schöner Marktplatz mit nettem Braugasthof
- Mattighofen: KTM Motohall und ein weiterer schöner Stadtplatz
- Geheimtipp Siebenschläferkapelle bei Althöllersberg
- Munderfing: Dorfleben wie früher samt Dorfbach und Flößerstrand
- Lengau (Abstecher): Riesenmuseum
- Aussichtsplatz Gebertsham: unglaublich toller Blick auf den Mattsee
Tag 2: vom Salzburger Seenland bis Tittmoning
- Perwang: urige Zollhütte aus 1667
- Benediktinerkloster Michaelbeuern: Ruheoase mitten am Weg
- Ibmer Moor: Pflichtstopp nicht nur für Naturfreunde
- Erfrischung pur: am Ibmersee, Holzöstersee und Höllerersee
- Doppelkirche Haigermoos: einzigartig in der Bauweise in ganz Österreich
- Stiegl-Gut Wildshut: Ruheplatzl mit (besonderem) bierigem Angebot
- Tittmoning: Burg und Altstadt im Inn-Salzach-Stil
Tag 3: von Tittmoning bis nach Braunau
- Wallfahrtskirche Marienberg: Rokoko-Kleinod am Hochufer der Salzach
- Kloster Raitenhaslach: älteste Zisterzienserkloster Bayerns
- Burghausen: Altstadt mit weltlängster Burg (1 km bis zum Inneren Burghof)
- Naturoasen an Salzachdurchbruch und Inn-Salzach-Mündung
- Simbach: Eisenbahnerstadt mit Jugendstil-Rathaus
Abseits der von mir gewählten Routenoption (Seenvariante/Deutschland) liegen noch folgende Sehenswürdigkeiten am Weg
- Hildegard Kräutergarten in Kirchberg bei Mattighofen
- Weidmooser Moor in Lamprechtshausen
- Hochburg-Ach: Aussichtsblick Burghausen, Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus
- St. Radegund: Gedenkstätte Jägerstätter
4. Meine Übernachtungstipps: und weitere praktische Infos zur Entdecker Radtour
Was tun bei Regenwetter & Co? Tipps zum Abkürzen auf der Entdecker Radtour
Wer die Strecke etwas verkürzen möchte, kann ab Mattighofen über den Mattigtalradweg direkt nach Perwang oder zum Mattsee fahren. Wer von Lochen aus direkt zum Mattsee radelt, verpasst dort den Aussichtspunkt Gebertsham, der einen herrlichen Blick über den See bietet.
Auch die Mattigtalbahn bietet eine Möglichkeit zur Abkürzung, regulär verkehrt sie wieder ab Anfang September 2025.
Rund um die Seen gibt es weitere Optionen, die Route abzukürzen und auf direktem Weg zur Salzach zu gelangen. Beim Ibmer Moor lässt sich zudem zwischen der Seen- und der Panorama-Variante der Entdecker-Radtour wechseln.

Auf der österreichischen Seite der Tour fällt die Strecke ab Burghausen etwas kürzer aus, da auf der deutschen Seite der Innspitz überwunden werden muss. Wer von Marienberg direkt nach Burghausen fährt, spart zwar Zeit, verpasst aber Highlights wie Kloster Raitenhaslach, die Passage an der Salzach und die historische Altstadt.
Bei Schlechtwetter am besten die Bahnhöfe entlang der Entdecker Radtour nutzen – siehe dazu die folgenden Tipps zur Anreise.
Anreise zur Entdecker Radtour mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Entdecker Radtour ist an mehreren Stellen mehr oder weniger direkt an das öffentliche Bahnsystem angebunden.
- An der Westbahn ist die Entdecker Radtour von Neumarkt am Wallersee aus erreichbar (nicht direkt bzw. über Lengau).
- Entlang der Mattig verkehrt die Mattigtalbahn (Bahnhöfe Braunau, Helpfau-Uttendorf, Mattighofen, Munderfing; Achtung: Schienenersatzverkehr bis Ende August 2025).
- Die Salzburger Lokalbahn fährt bis Ostermiething bzw. Lamprechtshausen.
- Auf deutscher Seite steigt man über Burghausen, Marktl oder Simbach in die Entdecker Radtour ein.
Einkehr-Tipps auf der Entdecker Radtour
Brot und Bier gibt es im Entdeckerviertel an jeder Ecke. Neben den vielen Bäckereien und Gasthöfen sind vor allem der Braugasthof in Uttendorf und das Stiegl-Gut Wildshut erwähnenswert.





Ich bin auf der Entdecker Radtour an nicht wenigen Hofläden vorbeigekommen, die durchaus Erfrischungen für Radler im Angebot hatten (Obst, aber auch Eiskaffee und Eis). Praktisch, weil direkt am Weg und damit nicht zu übersehen.




An meinem zweiten Radtag habe ich mich in brütender Hitze von einem ins nächste Strandbad weitergehantelt. Top, wenn man so viele unkomplizierte Rast- und Erfrischungsmöglichkeiten zur Auswahl hat.
Und natürlich lagen auch jede Menge herkömmliche Kaffeehäuser oder Restaurants am Weg.
Übernachtungstipps für die Entdecker Radtour
In Braunau habe ich vor Beginn meiner Tour in einem charmanten Altstadthaus direkt am Stadtplatz übernachtet. Modern renovierte Zimmer treffen hier auf nostalgische Details, und das herzliche Gastgeberpaar machte den Aufenthalt im Hotel Gann besonders gemütlich.
Die erste Etappe ließ ich beim Wastlbauern in unmittelbarer Nähe den Salzburger Seen ausklingen. Schöne Zimmer in einem alten Bauernhaus, mit Glück eine Brettljause unterm Nussbaum im Gastgarten – und dazu das selbstgebackene Brot der Altbäuerin am Frühstückstisch. Am besten rechtzeitig vorab reservieren.*

Ganz besonders persönlich war meine Übernachtung beim „Hofbauer“ in Froschham bei Tittmoning. Auf dem Hof wimmelt es vor Pferden, Ziegen, Eseln und Hühnern, dazu kommt ein herzliches Gastgeberpaar, das den Aufenthalt unvergesslich macht. Radreisende können sich direkt bei den Gastgebern oder in einer Ferienwohnung* einquartieren.
*Affiliate Link. Für eine Buchung über diesen Link (die Kosten bleiben natürlich gleich!) erhalte ich eine kleine Provision, die 1:1 in die Betreuung meines Blogs fließt. Danke für deine Unterstützung!
Herzlichen Dank an den Tourismusverband Entdeckerviertel für die Einladung zu dieser tollen Radtour! (Werbung)
Weitere Mehrtages-Radtouren
- 3 Tage auf der ENTDECKER RADTOUR: meine Erfahrungen und TippsTipps für die Etappenplanung, Highlights am Weg, Streckenbeschreibung und meine persönlichen Erfahrungen auf der Entdecker Radtour: Radurlaub im Grenzgebiet Oberösterreich und Bayern. (Werbung)
- Radfahren in FLANDERN: Belgien von seiner genussvollsten Seite erlebenDas Land beim Radeln kennenlernen: Routentipps und Erfahrungen zum Radfahren in Flandern – einfach mehr als „nur“ ein Städtetrip. (Werbung)
- Vom Herzen Frankreichs an den Atlantik geradelt: meine Tour auf dem LOIRE RADWEGAm letzten Wildfluss Europas entlang bis an die Küste der Bretagne: meine mehr als traumhafte Radtour am Loire Radweg. (Werbung)
- Unsere ETAPPEN am Bodensee-Radweg: eine Rundtour um Obersee und Überlinger SeeEinmal um den See geradelt: unsere Etappen am Bodensee-Radweg zwischen Lindau und Konstanz bzw. rund um den Obersee und Überlinger See.
- Der BODENSEE-RADWEG in 4 Tagen: ein ErfahrungsberichtUnser Reisebericht zum Bodensee-Radweg: Tipps für die Routenplanung & welche Erfahrungen wir unterwegs gemacht haben.
- Rundtour in 4, 5 oder 7 Tagen? Tipps für die ETAPPEN am Fünf-Flüsse-RadwegWie viele Tage man für die gut 300 km lange Rundtour einplanen sollte: von der klassischen 5-Tages-Einteilung über kurze 4 Etappen am Fünf-Flüsse-Radweg bis hin zu anderen Varianten.
- Erfahrungsbericht FÜNF-FLÜSSE-RADWEG: unsere Tipps für die Radtour durch das Herz BayernsWie Route und Weg verlaufen, welche Highlights am Weg warten und was man vorab bei der Planung bedenken sollte: unser Erfahrungsbericht zum Fünf-Flüsse-Radweg.
- Einmal QUER DURCH DIE SCHWEIZ geradelt: ein heißer Tipp für GenussradlerWo es auf einer Radtour durch die Schweiz noch flach hergeht: Genussradeln entlang der Aare und durchs Drei-Seen-Land auf der Mittelland-Route.
- Eine Radtour am IJSSELMEER: Wo sich Nordholland besonders schön zeigtUnterwegs in Nordholland: unsere Radtour am IJsselmeer zwischen hübschen Küstenstädten und auf endlos langen Dammradwegen.
- Radfahren im SÜDBURGENLAND: Tipps für Planung & EtappenUnsere Erfahrungen auf der Paradiesroute Südburgenland: die Highlights, die genaue Route, Höhenprofil, Tipps für die Etappenplanung sowie zum Rasten & Einkehren.