Radfahren im Grazer Umland: 47 Kilometer auf der HÜGELLAND TOUR

5
(1)

Eine aussichtsreiche Strecke für Genussradler im Umland von Graz: zuerst geht’s auf der Hügelland Tour knackig dahin, dann radelt man entspannt über die Mur zurück. (Werbung)


Es ist immer wieder ein kleines Highlight, wenn sich auf einer Radtour neue Plätze entdecken lassen – und das nur wenige Kilometer von zuhause entfernt. Diesmal ging es ins Umland von Graz, genauer gesagt zur Hügelland Tour im Südosten der Stadt.

Das steirische Hügelland wartet hier mit tollen Ausblicken an gleich mehreren Punkten. Ein paar knackige Steigungen sind zu absolvieren, die aber für geübte Genussradler (oder E-Bike-Fahrer) zu machen sind. Zum Schluss rollt man die letzten Kilometer an der Mur aus.

Wie die Route verläuft, was man vorab wissen sollte sowie meine ausführliche Streckenbeschreibung mit Tipps zur Hügelland Tour gibt’s hier zum Nachlesen.

Ausgeflogen ins steirische Hügelland: ein Tagesradler auf der Hügelland Tour
1. Die Highlights der Hügelland Tour
2. Streckenbeschreibung
3. Tipps zur Hügelland Tour: Anreise & Parken, Abkürzen, Einkehren & Übernachten

Die Hügelland Tour im Grazer Umland: Route & Facts

Die Route der Hügelland Tour (733)

Das steirische Hügelland im Südosten von Graz hat seinen ganz besonderen Reiz. Auf der Hügelland Tour kommt man in Hart, Laßnitzhöhe, Nestelbach und Vasoldsberg vorbei.

Vom Startpunkt im Südosten von Graz führt der Radweg über Raaba und Hart hinaus aus der Stadt, bevor es am Krachelberg ordentlich bergauf in Richtung Laßnitzhöhe geht.

Blick auf Nestelbach Hügelland Tour Radfahren rund um Graz

Ab Laßnitzhöhe wechseln sich Anstiege und Abfahrten über Nestelbach bis nach Schemerlhöhe ab. Von dort führt die Route weiter in Richtung Süden – bevor es schließlich ganz entspannt zurück zur Mur geht. Dem Fluss entlang rollt es sich gemütlich zurück bis zum Ausgangspunkt.

In die Rundtour kann an jedem Ort entlang der Strecke eingestiegen werden.


Streckenprofil

Streckenlänge: 47 Kilometer
Höhenprofil: 432 Höhenmeter

GPX-Datei: Download per Rechtsklick hier.
Hinweis zur Dauer: Gefahren mit dem Tourenrad, sehr viele Fotostopps am Weg eingelegt.


Karte der Hügelland Tour

–> durch Klick aktivieren (die Höhenmeter-Kurve lässt sich extra einblenden)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden


Ausschilderung & Streckenbeschaffenheit

Die Strecke verläuft großteils auf Asphalt – über Landstraßen, Güterwege und Nebenstreifen. Erst in den Murauen rollt man auf Schotterwegen dahin.

Die Ausschilderung ist insgesamt sehr gut, allerdings ist die die Tour erst ab Laßnitzhöhe dezidiert als „Hügelland-Tour 733“ markiert. Bis dorthin folgt man ab Graz dem Mostwärts-Radweg R49. Am Ende geht die Route in den Ferbersbachradweg sowie Murradweg über.

1. Die Highlights der Hügelland Tour

  • Das Panorama im steirischen Hügelland sorgt dafür, dass die Radtour nie eintönig wird. Noch dazu hat man den Schöckl ständig im Blick.
  • Entlang der Strecke begleiten einen zusätzlich Streuobstwiesen und kleine Flussläufe, was ebenso für Abwechslung in der Landschaft sorgt.
  • Ein kleines Highlight – und eine nette Überraschung am Weg – ist Fernitz. Dort lohnt sich auf jeden Fall eine Pause, sei es für ein Eis oder einfach, um das blumengeschmückte Zentrum zu genießen.
  • Zum Abschluss geht es durch die Murauen und zurück nach Graz, was für einen gemütlichen Ausklang der Tour sorgt.

2. Streckenbeschreibung

Von den Grazer Auwiesen bis Laßnitzhöhe

Start der Hügelland Tour ist im Südosten von Graz, wo der Murradweg und die Hauptradroute 8 bei den Auwiesen zusammenkommen. Auf den ersten Kilometern bis Laßnitzhöhe nutzt man hier die Trasse des Mostwärtsradwegs R49.

Anfangs führt die Strecke durch Wohn- und Gewerbegebiet, vorbei am Steyrwerk und dem Technopark Raaba. In Raaba fällt als erster netter Hingucker die kleine Kapelle beim Gemeindeamt auf.

Am Raababach führt der Weg aus dem Wohngebiet heraus und geht für mehrere Kilometer in einen Radstreifen neben den Wiesen über. Wäre nicht die Autobahn direkt neben dem Radweg, könnte man die Szenerie rund um Pferdekoppeln und aufgestellte Nistkästen durchaus als idyllisch bezeichnen.

  • Radwege Graz Umgebung Route Mostwärtsradweg
  • Radwege Graz Umgebung Route Mostwärtsradweg
  • Radwege Graz Umgebung Route Mostwärtsradweg
  • Radwege Graz Umgebung Route Mostwärtsradweg
  • Radwege Graz Umgebung Route Mostwärtsradweg

Ein Bauernhof mit Eierverkauf verstärkt das Gefühl von Landleben. Spätestens bei Wöbling, wo es unter der Autobahn durchgeht, lässt man den Verkehrslärm allerdings hinter sich.

Krachelberg

Jetzt beginnt der Anstieg Richtung Laßnitzhöhe durch Krachelberg, der sich über mehrere Siedlungen zieht. Die erste knackige Steigung führt durch ein Waldstück – hier sind die ersten Höhenmeter der Hügelland Tour zu überwinden. Danach geht es sanft hinauf und hinunter.

Zwischen den verschiedenen Ortsteilen von Krachelberg tun sich immer wieder wunderbare Blicke hinüber nach Laßnitzhöhe und zum Schöckl auf. Wer kurz vom Rad steigt und ein paar Schritte zur Seite geht, kann auf der anderen Seite wunderbare Ausblicke ins steirische Hügelland genießen.

Hat man die Krachelberg passiert, überquert man die Autobahn auf einer Brücke und folgt dann der Vorrangstraße für etwa zwei Kilometer bis Laßnitzhöhe – ein verkehrsreiches Stück, das sich allerdings rasch zurücklegen lässt.

In Laßnitzhöhe sollte man auf jeden Fall eine Pause einlegen. Als Luftkurort hat der Ort einiges zu bieten, so den Kurpark, von dem aus man nach ein paar Schritten ein paar Villen entdeckt.


Von Laßnitzhöhe bis Fernitz

Ab hier ist die Route offiziell als Hügelland-Tour 733 ausgeschildert. Alternativ könnte man über den Norden zurück nach Graz fahren – etwa auf der Schmankerltour –, doch diesmal geht es in Richtung Süden, und dafür zuerst einmal steil bergab zum Bahnhof Laßnitzhöhe.

Es folgt ein Stück auf einer wenig befahrenen Straße, die von Apfelbäumen und Weingärten flankiert wird. So idyllisch ist die Szenerie, dass sogar zwei Rehe direkt vor mir über die Straße huschen und wieder im Wald verschwinden. Passend dazu ist auch der Abzweiger am Wegesrand: es geht zum Gasthaus Waldfrieden.

Kurz darauf heißt es, sich beim nächsten Abzweiger wieder durch ein Waldstück nach oben zu strampeln – über den Nestelbachberg in Richtung Nestelbach.

Kaum ist man oben, geht es auch schon wieder hinunter – und nun unter der Autobahn hindurch. Schon bald legt sich die ehemalige Wallfahrtskirche von Nestelbach ins Blickfeld – eines der schönsten Motive auf der Tour.

Blick auf Nestelbach

Der Name „Hügelland-Tour“ macht spätestens jetzt seinem Namen alle Ehre, denn vor mir wartet die Schemerlhöhe. Oben angekommen, werde ich nach der Stramplerei mit einem wunderschönen Ausblicke zurück auf Nestelbach belohnt.

Blick auf Nestelbach

Von hier biegt die Route nun ganz nach Süden ab. Ich radle ein kurzes Stück entlang der Straße auf einer eigenen Radspur und genieße hier wieder herrliche Blicke vom Höhenrücken, ehe es wieder bergab geht.

Bei Kollmegg führt der Weg dann tatsächlich steil den Wald hinunter, bis ich an der Kapelle Birkengreith an der (wenig befahrenen) Landstraße herauskomme. Ich rolle weiter durch Birkendorf.

Hofladen Vasoldsberg

In Vasoldsberg stoppe ich kurz bei einem Hofladen, danach etwas länger im Kaffehaus gleich neben dem Gemeindeamt (alternativ ist hier auch der Gasthof Riedisser zu erwähnen). Bekannt ist der Ort vor allem für den Klingensteiner Achteckstadl, einem typischen Bauwerk der REgion.

Nun begleitet mich der Ferbersbachradweg, der parallel zum gleichnamigen Bach, aber auch zur Hauptstraße, verläuft. Kürbisfelder, Streuobstwiesen, Maisfelder, Kühe und Schafe säumen den Weg. Durch kleine Ortschaften und kurze Waldstücke schlängelt sich die Strecke weiter in Richtung Fernitz.

Schon von Weitem winkt die Wallfahrtskirche Maria Trost über die Felder hinweg. Ich rolle gemütlich über Sportplatz und Freizeitanlage in Fernitz ein und überquere danach den Ferbersbach auf einer blumengeschmückten Brücke – ein wirklich schöner Willkommensgruß.

Hier folgt tatsächlich ein unerwartetes Highlight der Hügelland-Tour: Nach all den schönen Ausblicken hätte ich kaum gedacht, dass sich das Rad-Erlebnis im flachen Teil der Tour noch einmal toppen lässt.

Aber kein Wunder, dass es mir in Fernitz gefällt: das hübsche Kleinod unweit von Graz wurde bereits mehrfach zum „schönsten steirischen Blumendorf“ gekürt!

  • Fernitz Geheimtipp Graz Umgebung
  • Fernitz Geheimtipp Graz Umgebung
  • Fernitz Geheimtipp Graz Umgebung
  • Fernitz Geheimtipp Graz Umgebung

Auch der Erzherzog-Johann-Park im Ortszentrum überrascht. Hier trifft sich alles: Kinder spielen, Erwachsene genießen die Sonne, Radler füllen ihre Flaschen am Trinkbrunnen.

Fernitz Geheimtipp Purkarthofer

Und natürlich gehört es auch dazu, sich ein Eis beim Pavillon des Gasthauses Purkarthofer zu gönnen. Ein perfekter Platz für eine Pause.


Von Fernitz bis zum Ausgangspunkt der Hügelland Tour bei den Grazer Auwiesen

Ich möchte mich kaum vom Treiben an diesem schönen Ort lösen, doch nach meiner kurzen Rast muss ich weiter. Es geht nun in Richtung Murbrücke am Ortsrand, und von dort hinein in die Murauen.

Hier folgt der gemütliche Ausklang der Hügelland Tour: zuerst an der Mur entlang, dann nach einem kurzen Waldstück zum Rastplatz am Mühlkanal.

Hügelland Tour Etappe am Murradweg

Ab der Einmündung in den Murradweg verläuft der Radweg größtenteils über Schotterpassagen.

Schließlich führt der Weg aus den Murauen in ein ruhiges Wohngebiet hinaus, das von den Murauen durch Auwald und Raababach getrennt ist. Eine Katze liegt seelenruhig auf der Straße – hier, im stillen Hintaus von Gössendorf, scheint die Zeit stehengeblieben zu sein.

Hügelland Tour Etappe am Murradweg

Kurz darauf geht es beim Wasserkraftwerk Gössendorf wieder zurück zur Mur. Diese wirkt hier auf der aufgestauten Seite wie ein ruhiger See. Wer möchte, lässt sich am Rastplatz nieder (samt Trinkbrunnen für Radler).

Hügelland Tour Etappe am Murradweg

Nicht weit davon erreiche ich den Ausgangspunkt der Hügelland Tour, die Auwiesen. Am renaturierten Altarm der Mur in Thondorf – einst als Ausgleichsmaßnahme des Verbunds für den Kraftwerksbau angelegt – ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet entstanden.

  • Auwiesen bei Graz Schlusspunkt Radrunde Hügelland Tour
  • Auwiesen bei Graz Schlusspunkt Radrunde Hügelland Tour
  • Auwiesen bei Graz Schlusspunkt Radrunde Hügelland Tour
  • Auwiesen bei Graz Schlusspunkt Radrunde Hügelland Tour
  • Auwiesen bei Graz Schlusspunkt Radrunde Hügelland Tour

An diesem späten Donnerstagnachmittag tummeln sich auf der Liegewiese Familien, Badegäste und Spaziergänger. Einige sitzen gemütlich am Ufer, andere halten ein kühles Bier vom Würstelstand in der Hand.

Auch für mich sind die Auwiesen der richtige Platz, um die Hügelland-Tour entspannt ausklingen zu lassen.

3. Meine Tipps für die Hügelland Tour

Anreise und Parken

Mit der Bahn nach Graz oder zum Bahnhof Laßnitzhöhe.

Am Startpunkt bei den Auwiesen gibt es Parkplätze entlang der Straße, alternativ kann man auch am Bahnhof Laßnitzhöhe parken.


Abkürzen und verlängern

Wer sich die steilsten Anstiege ersparen möchte, aber trotzdem durchs Hügelland radeln will, kann die Tour abkürzen: Vor Laßnitzhöhe vor der Brücke rechts in Richtung Schemelhöhe abbiegen. So lassen sich die Steigungen in Lassnitzhöhe, Nestelbachberg und Nestelbach umgehen.

Wer nur den „genussreichen“ Teil der Tour radeln möchte, nimmt den Zug und steigt erst am Bahnhof Laßnitzhöhe in die Tour ein. Auch so kann man einige Höhenmeter sparen.

Vom Start- und Zielpunkt der Hügelland Tour hat man nicht mehr weit bis ins Zentrum von Graz (siehe auch die Routenführung über den Murradweg auf der Schmankerlroute).


Einkehren auf der Hügelland Tour

  • Etwas früh auf der Route liegt die Bäckerei Kern im Technopark in Raaba. Kaffeeliebhaber kommen hier auf jeden Fall auf ihre Kosten.
  • Einkehren kann man weiters im Luftkurort Laßnitzhöhe rund um das Zentrum beim Kurpark.
  • Ich habe mir erst später auf der Route im „Kaffeegeflüster“ in Vasoldsberg eine Pause gegönnt – ebenfalls sehr empfehlenswert.
  • Ein weiterer Tipp ist Fernitz: Entweder holt man sich das berühmte Eis beim Purkarthofer-Pavillon, oder man kehrt gleich ins dazugehörige Gasthaus ein.
  • Und natürlich kann man die Hügelland Tour nicht besser ausklingen lassen wie bei einem Feierabend-Bier auf den Auwiesen.
Auwiesen bei Graz Schlusspunkt Radrunde Hügelland Tour

Unterkunfts-Tipp für die Hügelland-Tour

Wer außerhalb von Graz günstig übernachten möchte, findet in Gössendorf die perfekte Basis, um die Region Graz mit dem Rad zu erkunden.

Ich selbst habe in der Pension Murhof* übernachtet, fast direkt am Startpunkt der Hügelland Tour: ein gemütlicher Aufenthalt, der von der netten Wirtin noch persönlicher gemacht wurde.

*Affiliate Link. Für eine Buchung über diesen Link (die Kosten bleiben natürlich gleich!) erhalte ich eine kleine Provision, die 1:1 in die Betreuung meines Blogs fließt. Danke für deine Unterstützung!

Herzlichen Dank an die Region Graz für die Einladung zu dieser schönen Radtour! (Werbung)

Weitere schöne Radtouren in Österreich


https://www.ausgeflogen.at/

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

5 Sterne = TOP // 1 Stern = Flop

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

...folge mir doch in den sozialen Netzwerken!