Ein echtes Schmankerl auf zwei Rädern: die SCHMANKERL TOUR hat´s in sich

5
(1)

Mit nur 38 Kilometern und wenigen Höhenmetern ist die Schmankerl Tour eine tolle Genuss-Radtour, die man direkt von Graz aus starten kann. (Werbung)


Die Schmankerl Tour bietet schöne Aussichten und nur ein paar kurze Anstiege – perfekt für einen entspannten Tagesausflug.

Grundsätzlich gilt: Einkehren ist ein Muss bei dieser Rundroute um die steirische Landeshauptstadt. Ob man die Radtour dann bei einem Buschenschank für eine Pause unterbricht oder lieber in Graz vom Rad steigt bleibt einem selbst überlassen. Am schönsten ist natürlich die Mischung aus beidem.

Ausgeflogen rund um Graz: mit dem Rad unterwegs auf der Schmankerl Tour
1. Die Highlights der Schmankerl Tour
2. Streckenbeschreibung
3. Tipps zur Schmankerl Tour: Anreise & Parken, Abkürzen, Einkehren & Übernachten

Die Schmankerl Tour rund um Graz: Route & Facts

Die Route der Schmankerl Tour (734)

Die Rundtour zwischen Graz und Laßnitzhöhe führt von Graz zunächst hinauf in den Luftkurort, bevor es kurz hinunter ins Tomsche Tal geht. Anschließend folgt wieder ein Anstieg in Richtung Kainbach. Danach rollt man auf der Höhenstraße durch das idyllische Ragnitztal Richtung Graz hinunter.

Schmankerl Radtour Graz

Im Stadtgebiet von Graz führt die Route fast ins Zentrum – ein Abstecher lohnt sich auf jeden Fall.

Offizieller Startpunkt der Tour ist in Laßnitzhöhe. Ich habe die Schmankerl-Tour allerdings von Graz aus gestartet.


Streckenprofil

Streckenlänge: 39 Kilometer
Höhenprofil: 361 Höhenmeter

GPX-Datei: Download per Rechtsklick hier.
Hinweis zur Dauer: Gefahren mit dem Tourenrad, sehr viele Fotostopps am Weg eingelegt.


Karte der Schmankerl Tour

–> durch Klick aktivieren (die Höhenmeter-Kurve lässt sich extra einblenden)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden


Ausschilderung & Streckenbeschaffenheit

Die Strecke verläuft großteils auf Asphalt, über Landstraßen und Güterwege. In Graz ist man auf Radwegen unterwegs.

Beim Start in Graz folgt man zuerst der Route des Mostwärtsradwegs (R49) bis Laßnitzhöhe. Erst ab dort ist die Route als Schmankerl Tour (734) ausgezeichnet.

Zurück in Graz dann zuerst an der Hauptroute 6 orientieren, bei der Ausfahrt aus der Stadt am Murradweg.

1. Die Highlights der Schmankerl Tour

  • Die Schmankerl-Tour führt durchs steirische Hügelland, was einen bei den sagenhaften Ausblicken immer wieder gerne kurz innehalten – und vom Rad steigen – lässt.
  • Unterwegs laden Buschenschanken zur Einkehr ein. Allerdings sollte man die Öffnungszeiten man im Blick behalten.
  • Natürlich gehört auch ein Abstecher in die Grazer Altstadt dazu, um einen Kaffee zu genießen und die Stadt ein wenig zu erkunden. Zum Abschluss lässt sich die Runde entspannt am Grazer Stadtstrand oder auf den Auwiesen ausklingen.

2. Streckenbeschreibung

Von Graz bis nach Laßnitzhöhe

Los geht’s am Stadtrand von Graz, wo sich Stadt und Land die Hand geben. Nach ein paar eher unspektakulären Kilometern wird es hinter Raaba schnell grüner.

Ab Wöbling beginnt der Anstieg über Krachelberg nach Laßnitzhöhe. Durch schattige Waldstücke und kleine Siedlungen geht es bergauf, immer wieder mit tollen Ausblicken zum Schöckl und übers steirische Hügelland.

In Laßnitzhöhe angekommen, bietet der Luftkurort mit Kurpark und alten Villen eine perfekte Gelegenheit für eine kleine Pause.

Etwas detailreicher habe ich diesen Streckenabschnitt bereits auf meinem Tourenbericht zur Hügelland Tour beschrieben, die zwischen Graz und Laßnitzhöhe auf derselben Route verläuft.


Von Laßnitzhöhe zurück nach Graz

Nach dem Anstieg nach Laßnitzhöhe kann darf  man die Abfahrt durch den Wald richtig genießen – ein langes Stück, bei dem man die mühsam erklommenen Höhenmeter gleich wieder locker abrollen lässt.

Unten im Tomsche-Tal radelt man gemütlich am Buschenschank Schögler vorbei, bevor es noch einmal hinaufgeht. Die Steigung nach Rastbichl ist zwar spürbar, aber gut machbar, weil sie sich in zwei Abschnitte teilt.

Zwischendurch bieten sich kurze Verschnaufpausen an, um die Aussicht zu genießen: kleine Marterl am Weg, wunderschöne Streuobstwiesen und die sanften Hügel des steirischen Hügellandes.

Beim Gasthof Großschedl an der Kreuzung zur Hönigtaler Straße öffnet sich der Blick hinüber zum Schöckl – ein perfekter Moment für eine weitere Verschnaufpause, bevor es zur nächsten Einkehrstätte auf der Schmankerl Tour geht.

Schmankerl Radtour Graz

Die Route führt nicht direkt daran vorbei, doch wer sich – wie ich – verfährt und ein paar weitere Meter in Richtung Kainbach einlegt, wird von der anderen Seite noch einmal einen wunderbaren Blick auf die Hönigtaler Stub´n erhaschen.

Die Route der Schmankerl Tour führt danach durch ein Waldstück und ins Ragnitztal hinunter, wo verstreute Höfe, blühende Wiesen und sanfte Hänge ein echtes Idyll ergeben. Auch hier kann man nicht anders, als kurz anzuhalten, durchzuatmen und den Blick über die Wiesen übers Tal schweifen zu lassen.

  • Schmankerl Tour Radfahren Ragnitztal
  • Schmankerl Tour Radfahren Ragnitztal
  • Schmankerl Tour Radfahren Ragnitztal
  • Schmankerl Tour Radfahren Ragnitztal
  • Schmankerl Tour Radfahren Ragnitztal

Bald danach rollt man auch schon neben der Einfallsstraße nach Graz dahin. Im Grazer Stadtgebiet angekommen, folgt man der Beschilderung der Hauptroute 6 und des R52.

Zuerst geht es zick-zack durchs Wohngebiet, dann am Leonhardbach entlang und vorbei am Friedhof St. Leonhard mit seinem Hingucker, einem von Theophil Hansen errichteten Mausoleum.

Ich habe danach die Schmankerl Tour für einen Abstecher in die Grazer Altstadt verlassen, vorbei am Bauernmarkt bei der Oper. Ein Stopp am Hauptplatz musste sein, ein Kaffee in einem der unzähligen feinen Lokale rundherum natürlich ebenso. Und auch der Fotostopp im Grazer Landhaus gehörte zu diesem Radausflug auf der Schmankerl Tour dazu

Danach führt die Route über den Augarten zum Murradweg, der einen wieder zum Ausgangspunkt der Tour bringt. Davor kann man den Tag allerdings noch beim Stadtstrand am Puchsteg ausklingen lassen: es warten Liegestühle, Sonnenschirme und kühle Getränke – perfekt nach einem Tag im Sattel.

Alternativ kann man die Radtour auch bei den Auwiesen beenden und dort die letzten Sonnenstrahlen genießen.

Info: Meine Route wich in Graz etwas von der offiziellen Streckenführung ab. Ein Abstecher ins Zentrum der Altstadt lohnt sich auf jeden Fall.

3. Meine Tipps für die Schmankerl Tour

Anreise und Parken

Die Schmankerl-Tour ist mit dem Zug sowohl nach Graz als auch nach Laßnitzhöhe gut erreichbar. Wer mit dem Auto kommt, kann direkt am Bahnhof Laßnitzhöhe parken.


Abkürzen und verlängern

Ein Abstecher lohnt sich bei dieser kurzen Tour nicht wirklich. Wer die ersten Steigungen vermeiden möchte, kann die Tour einfach ab Laßnitzhöhe zurück nach Graz radeln.

Gleichzeitig lässt sich die Runde aber auch verlängern: Zum Beispiel kann man sie mit der bereits erwähnten Hügelland Tour kombinieren und so eine größere Rundtour durch die Region Graz in Angriff nehmen.


Einkehren auf der Schmankerl Tour

  • Raaba: Bäckerei Kern im Technopark – besonders für Kaffeeliebhaber ein lohnenswerter Halt.
  • Laßnitzhöhe: Rund um das Zentrum beim Kurpark laden verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr ein.
  • Kainbach: Hönigtaler Stub’n für eine gemütliche Brettljause (siehe Bilder).
  • Graz: Zahlreiche Lokale bieten für jeden Geschmack etwas – ein Abstecher in die Altstadt gehört einfach dazu.
  • Tour-Ausklang: Am Grazer Stadtstrand kann man die Beach-Atmosphäre genießen, oder auf den Auwiesen am Stadtrand entspannt ein Feierabend-Bier trinken.

Unterkunfts-Tipp für die Schmankerl Tour

Wer außerhalb von Graz übernachten möchte, findet in Gössendorf einen perfekten Ort dafür. Günstig, aber sehr persönlich, schläft man in der Pension Murhof*, und zwar nicht weit vom Startpunkt der Schmankerl Tour entfernt (auch die Hügelland Tour kann man von dort aus starten).

*Affiliate Link. Für eine Buchung über diesen Link (die Kosten bleiben natürlich gleich!) erhalte ich eine kleine Provision, die 1:1 in die Betreuung meines Blogs fließt. Danke für deine Unterstützung!

Herzlichen Dank an die Region Graz für die Einladung zu dieser schönen Radtour! (Werbung)

Weitere schöne Radtouren in Österreich

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

5 Sterne = TOP // 1 Stern = Flop

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

...folge mir doch in den sozialen Netzwerken!