Vom Herzen Frankreichs an den Atlantik geradelt: meine Tour auf dem LOIRE RADWEG

5
(1)

Am letzten Wildfluss Europas entlang bis an die Küste der Bretagne: meine mehr als traumhafte Radtour am Loire Radweg. (Werbung)


Aus der Mitte Frankreichs am Loire Radweg bis zur Küste radeln: eine Erfahrung, die ich so schnell nicht vergessen werde. Bei der von Eurobike Radreisen organisierten Tour handelte es sich um eine sehr komfortable Art, Radurlaub zu machen: Die Route war vorgeplant, die Übernachtungs-Stopps gebucht – und natürlich gewöhnte ich mich auch an den Gepäckstransport von Hotel zu Hotel sehr schnell…

Was man im Vorfeld dieser Radtour durch Frankreich wissen sollte und welche Tipps ich für die einzelnen Etappen habe, gibt es hier in meinem Reisebericht zum Loire Radweg nachzulesen. Also auf zu meiner persönlichen kleinen „Tour de France“!

Aus-Geradelt auf dem Loire Radweg: Reisebericht und Tipps für die Route von Tours nach Saint-Nazaire
1. Unterwegs am Loire Radweg mit Eurobike Radreisen: meine Erfahrungen
2. Die Etappen am Loire Radweg: in 6 Tagen von Tours bis nach St. Nazaire
3. Sehenswürdigkeiten am Weg: die schönsten Abschnitte am Loire Radweg
4. Praktische Infos: Tipps für die Routen- und Etappenplanung

Der Loire Radweg: wo man das „echte“ Frankreich zu sehen bekommt

Los geht die Radtour im „Herzen Frankreichs“, wenn auch nicht ab Orléans, sondern erst ab Tours. Mit 1.012 km Länge handelt es sich bei der Loire um den längsten Fluss Frankreichs, der sich vom Zentralmassiv im Südosten bis zum Atlantik erstreckt.

Loiretal

Im Loiretal in der Mitte des Landes radelt man durch ein als UNESCO Welterbe ausgezeichnetes Gebiet, das auch als „Tal der Könige“ bekannt ist. Grund für den Beinamen sind die vielen Loire-Schlösser, die in dieser Region zu finden sind.

330 Kilometer ging es für mich bis an die Küste, wunderbar naturnah immer dem Fluss entlang. Auf jeder Etappe radelte ich durch Auwälder und -wiesen, durchgehend begleitet von Vogelgezwitscher und Fröschequaken – nicht nur an der Loire selbst, sondern auch an ihren Nebenflüssen wie dem Cher, der Vienne oder der Maine.

Der letzte Wildfluss Europas darf sich nach wie vor ungezähmt seinen Weg bis ans Meer bahnen. Der Blick auf das breite Flussbett mit seinen vielen Inseln, in dem sich die Loire ausbreiten darf, ist immer wieder ein Highlight am Radweg.

Die Loire gilt als „französischster Fluss“ des Landes. Und ja, beim Radeln bekommt man tatsächlich eine Idee davon, wie das Land so tickt. Man radelt, wenn es nicht gerade am Fluss entlang geht, durch kleine Dörfer im Hintaus und erhält so einen Eindruck des „authentischen“ Frankreichs. Dörfer mit rosengeschmückten Hausfassaden machen den Reiz dieser Radtour aus – ich habe es geliebt, durchzuzuckeln und den ländlichen Alltag zu beobachten.

Natürlich liegen auch Städte am Loire Radweg, jede mit ihrem eigenen Charakter. Den Beginn macht Tours im Herzen des Loiretals, Angers mit seinem berühmten Wandteppich und Nantes zum Schluss, die alte Hafenstadt, die sich neu erfunden hat. Und dazwischen kleine Perlen wie Chinon oder Saumur, in denen der Wein das Sagen hat.

Und dann wären da noch die berühmten Loire Schlösser, die in diesem Landstrich eine ungemeine Dichte zeigen. 300-400 Schlösser sollen es entlang des Flusses sein, von denen ich einige wenige mitgenommen habe.

Schloss Villandry Terrassengärten Symmetrie

Das Grande Finale kommt am Schluss, wenn die Loire in den Atlantik mündet. Angekommen in der historischen Bretagne stellt man voller Zauber fest: So speziell hat man selten noch eine Radtour beendet.

Wer dann noch einen Tag dranhängt an die sechstägige Tour, kann sich auch die Salzgärten auf der Halbinsel Guérande ansehen, den Salzbauern bei der Arbeit über die Schulter schauen – und an der Côte Sauvage einen Küstenspaziergang in einem bretonischen Fischerstädtchen einlegen.

Bretagne am Ende des Loire Radwegs

Klingt fein? Dann nichts wie hin zu dieser unglaublich schönen Radtour mit Eurobike Radreisen!


Loire Radweg – die Route: 900 km ab Nevers, 330 km ab Tours

Doch zuerst ein paar Infos zum Radweg selbst: Wo genau verläuft der Loire Radweg, und wie ist die Strecke zu befahren?

Loire Radweg

Der eigentliche Beginn des Loire Radwegs liegt in Nevers. 900 km sind von dort bis an die Küste zu strampeln. Die Route bildet den Beginn (oder das Ende, je nach Sichtweise) des EuroVelo 6 vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer. Einen beliebten Teilabschnitt war ich Jahre zuvor bereits am Donauradweg von Passau bis Wien gefahren.

Meine Radreise am Loire Radweg mit Eurobike begann in Tours, womit bis zur Küste rund 330 Kilometer zusammenkamen (plus weitere 15 Kilometer für meine Erkundungsfahrt in Nantes).

Radurlaub mit Eurobike

Die Route ist perfekt für Genussradler, da die Strecke bis auf ganz wenige kurze Steigungen nur flach verläuft – schließlich folgt man ja dem Fluss bis ans Meer. So rollt man bis zur Küste immer leicht abwärts. Mit Etappenlängen zwischen 38 und 70 Kilometer ist diese Tour richtig für all jene, die keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellen wollen, sondern viel eher die Natur am Wegesrand genießen möchten.

Bis auf wenige Ausnahmen verläuft die Route immer auf eigenen Radwegen, selten teilt man sich die Straße, dann aber auf verkehrsberuhigten Strecken. Auch die Schotterpassagen sind gut zu befahren.

Der Loire Radweg ist als La Loire à Vélo überall perfekt ausgeschildert, einzig auf ein paar wenigen Kilometern der letzten Etappe verlässt man sich besser auf seine Bike-App (mehr Infos in der Etappenbeschreibung). Aktuelle Streckeninfos zum Loire Radweg kann man auf dieser Seite einsehen.

Von Eurobike Radreisen habe ich bereits im Vorfeld GPX-Dateien zur Tour erhalten. Außerdem gibt es eine Eurobike-App, die bei der Orientierung am Weg hilft. Auch im Tourenbuch von Eurobike, das man ganz einfach auf der Lenkertasche einschiebt, habe ich gerne mitgeschaut.

Loire Radweg Erfahrungen Eurobike

Die sechstägige Route am Loire Radweg von Tours bis nach Saint-Nazaire (insgesamt 8 Tage inkl. An- und Abreise) kann bei Eurobike Radreisen unter diesem Link gebucht werden.


Karte des Loire Radwegs

Eine Karte des gesamten Loire Radwegs gibt es hier. Die einzelnen von mir gefahrenen Etappen samt Karte, Höhenprofil und GPX-Datei sind unter Punkt 2 verlinkt.

(c) Eurobike Radreisen

Praktische Infos bzw. meine persönlichen Tipps zum Loire Radweg gibt es unter Punkt 4 nachzulesen.

1. Unterwegs am Loire Radweg mit Eurobike Radreisen: meine Erfahrungen

Ich durfte den Loire Radweg mit der Unterstützung von Eurobike Radreisen, dem Spezialisten für Radreisen in ganz Europa, befahren. Ein Blick auf die Homepage zeigt ganz deutlich die Vielfalt der angebotenen Touren: von Nord bis Süd, für alle Altersstufen und Radler-Niveaus, für Familien, Senioren, von Rundtouren bis hin zu Fernwegen wie eben dem Loire Radweg.

Gerade bei einer Tour im Ausland ist die Buchung über Eurobike zu empfehlen. Radfahren in einem fremden Land fängt nämlich schon mit der Frage an, wo man sich sein Rad ausborgt, denn: mein eigenes Rad hätte ich für diese Tour nicht mitgebracht. Natürlich will man sich auf den Radverleih verlassen können.

Weiters stellt sich die Frage: Wie kommt das Rad nach gefahrener Tour wieder zum Ausgangspunkt zurück? Mit Eurobike musste ich mich darum nicht kümmern – ich stellte mein Rad im letzten Hotel ab, der Fall war erledigt.

Einen Ansprechpartner vor Ort zu haben, gerade wenn man in einem fremden Land unterwegs ist, schadet natürlich ebenso wenig. Mit Eurobike kann man sich auf ein gutes Netzwerk im Hintergrund verlassen.

Weiter geht es mit der Route: Was bei Radtouren im näheren Umfeld ja noch gut funktioniert, kann einem in einem fremden Land vor Probleme stellen: Wie stoppelt man sich die Route zusammen? Gibt es Erfahrungsberichte zum Loire Radweg, die nicht auf Französisch verfasst sind?

Auch hier ist es gut, wenn man auf Erfahrungswerte zurückgreifen kann. Schon im Vorfeld hatte ich von Eurobike ein Routenbuch mit vielen Infos zur Route und ihren Sehenswürdigkeiten erhalten, aber auch mit Tipps für jede einzelne Etappe samt den dazugehörigen GPX-Files.

Vor Ort gab es das Tourenbuch dann nochmal als ausgedrucktes Heft, das mir in der Lenkertasche als ständiger Begleiter auch immer einen guten Überblick über die Gegend gab, durch die ich gerade radelte.

Und natürlich geht es auch um den Komfort so einer Radreise: Abgesehen davon, dass man sich nicht selbst um die Unterkünfte am Weg kümmern muss: Mit Eurobike Radreisen kann man sichergehen, dass sich die Hotels direkt am Radweg bzw. im Stadtzentrum befinden. Noch dazu war ich in ein paar stilvollen Häusern untergebracht, die ich alleine sicherlich nicht gefunden hätte. Vom Gepäckstransport von Hotel zu Hotel gar nicht zu sprechen. Diesen Service nimmt man gerne mit – und gewöhnt sich schnell daran.

Alles in allem also jedem zu empfehlen, der eine Mehrtages-Radtour nicht gerade vor der Haustür plant. Unterwegs habe ich auch einige Radler getroffen, die bereits des Öfteren mit Eurobike Radreisen unterwegs waren und nur von positiven Erfahrungen berichtet haben.

Wer es genauer wissen möchte: meine Erfahrungen mit Eurobike Radreisen

2. Die Etappen am Loire Radweg: in 6 Tagen von Tours bis nach Saint-Nazaire

Meine Erfahrungen samt Fotos und Tipps für jede einzelne Etappe (inkl. GPX-Download) können in der jeweiligen Tourenbeschreibung nachgelesen werden.

3. Sehenswürdigkeiten am Weg: die schönsten Abschnitte am Loire Radweg

Was ist hängengeblieben von meiner Tour am Loire Radweg? Nun, bei sechs Tagen Radeln sammeln sich ganz viele Eindrücke an.

Eines kann ich allerdings sagen: Selten habe ich eine Radtour an so einem besonderen Ort abgeschlossen wie am Loire Radweg. Wann hat man schon die Gelegenheit, an einem der großen Weltmeere zu stehen?

Doch nicht nur die Küstenlandschaft der Bretagne zählt zu den Highlights am Loire Radweg. Welche Abschnitte zählen zu schönsten? Oder viel eher: Wie lassen sich meine Eindrücke und Erfahrungen am Loire Radweg am besten zusammenfassen?


Meine schönsten Eindrücke am Loire Radweg

  • Da wäre zuerst einmal die Loire selbst, die sich traumhaft in ihrem Flussbett ausbreiten darf – ein Anblick den man heute nur mehr selten sieht. An ganz vielen Stellen durfte ich den mäandernden Fluss mit seinen Sandbänken und Inselchen bewundern, was definitiv zu den schönsten Momenten der Radtour zählte.
  • Wie bereits erwähnt verläuft der Radweg sehr naturnah am Fluss oder durch Auwiesen und -wälder. Wer die Natur liebt und sich jeden Tag aufs Neue dafür begeistern kann, ist am Loire Radweg genau richtig.
  • Dann sind natürlich die berühmten Loire-Schlösser ein ziemlicher Hingucker: Zuerst liegen sie in der Landschaft verstreut, danach findet man sie direkt im Zentrum der Städte. Als Alternative zu der von mir befahrenen Route kann man auch eine Rundtour fahren, die die Schlösser im Fokus hat (z.B. die achttägige Route Schlösser der Loire).
  • Städte wie Angers und Nantes, die voller Leben sind, aber auch kleine Städte im Herzen des Loiretals wie Chinon und Saumur, die mit wunderschönen Fachwerkhäusern in ihren Altstadt-Zentren aufwarten. Ein Stück echtes Frankreich.
  • Dazu gehören auch die kleinen, feinen Orte, durch die man durchradelt und die nicht umsonst zu den Petites Cités de Caractère zählen. Es waren unzählige Dörfer dabei, an denen Kletterrosen an den Wänden der Tuffsteinhäuser emporrankten oder Fischerdörfer, an deren Ufer alte Boote vertäut waren. Frankreich wie aus dem Tourismusprospekt, allerdings nicht zu touristisch.
  • Diese Unverfälschtheit, die auch beim Radeln merkbar ist, habe ich geliebt. Hier grüßt noch tatsächlich jeder Radler den jeweils anderen, das täglich mehrmals hörbare „Bonjour“ wird zum Fixpunkt beim Radeln (natürlich nicht in der Großstadt). Ein Urlaub zum Wohlfühlen.
  • Die Belohnung für die sechstägige Radtour folgt zum Schluss – und was für eine! Den Atlantik bekommt man als Mitteleuropäer nicht alle Tage zu Gesicht, und dann noch dazu in der historischen Bretagne! Da lacht das Herz. Bei einem Küstenspaziergang kann man noch einmal alle Eindrücke der letzten Tage verarbeiten. Ich versetze mich heute noch gerne an den magischen Ort an der Côte Sauvage zurück.

Welche schönen Orte und Plätze ich konkret gesehen habe, habe ich in meinem Beitrag zu den Sehenswürdigkeiten im Loiretal zusammengefasst.

4. Praktische Infos: Tipps für die Routen- und Etappenplanung

Selbst wenn die Tour von Eurobike organisiert wurde – wie bei jeder Mehrtagesradtour treten im Vorfeld ein paar Fragen auf. Hier meine Tipps für die Routenplanung am Loire Radweg.


Beste Reisezeit am Loire Radweg

Wenn möglich, nicht im Hochsommer fahren, da es sich beim Loire Radweg um einen beliebten Fernradweg handelt. Anfang Mai hatte die Saison gerade erst begonnen und die Temperaturen waren noch sehr angenehm (wobei Passagen ohne Schatten auch da schon sehr drückend sein können).

Etappe 4 Loire Radweg

Zu dieser Zeit war der Loire Radweg auch nicht überfüllt. Im Gegenteil. Wobei die alternative Tour rund um die Loire Schlösser sicher wesentlich besser besucht war als die Route in Richtung Atlantik.


An- und Rückreise

Angereist nach Tours war ich mit dem Zug aus Paris, zurück ging es von Saint-Nazaire mit dem TGV wieder in die Hauptstadt. Ich hatte bereits vor meiner Radtour zwei Tage in Paris verbracht. Der Rücktransport meines Rads erfolgte durch Eurobike.

Abkürzen bei Schlechtwetter oder sonstigen unvorhergesehen Ereignissen ist möglich. Bahnhöfe ab Tours gibt es in Saumur, Angers, Ancenis, Nantes und Saint-Nazaire. Zwischen Juni und September wird an die Züge ein eigener Radwaggon angehängt. Mehr Infos dazu hier.


Gegenwind: wie ist das am Loire Radweg?

Der „Angstgegner“ der Tour im Vorfeld war der berüchtigte Küstenwind am Atlantik. Viele Franzosen radeln den Loire Radweg deswegen in der umgekehrten Richtung.

Etappe 6 Loire Radweg

Die Routenführung von Ost nach West stellte allerdings überhaupt kein Problem dar. Gegenwind habe ich maximal an den letzten zwei Tagen gespürt, der sich aber auch nicht stärker äußerte als bei einer Radtour im Weinviertel. Dadurch, dass man dem Fluss folgt, nutzt man das natürliche leichte Gefälle der Strecke aus. Einzig auf der letzten Etappe kann der Wind auf der schnurgeraden, elf Kilometer langen Strecke am Martinière canal etwas lästig sein. Tipp: Vorher mit der App „Windy“ die aktuellen Verhältnisse checken!


Achtung Mittagshitze!

Mehr als der im Vorfeld gefürchtete Gegenwind hat mich die stechende Mittagssonne geplagt. Bei den Passagen abseits des Flusses (Felder) oder am Dammweg hat man auch oft keine gute Möglichkeit, Pause zu machen, weil der Schatten fehlt. Daher genügend Wasser mitnehmen!

kurz vor Chinon

Wichtig ist auch zu erwähnen, dass ich auch nur selten Supermärkte am Wegesrand gesehen habe (und wenn, dann muss man im ländlichen Raum auch auf die Öffnungszeiten achten). Daher vor jedem Radtag mit genug Wasser und Proviant eindecken!


Route zu den Schlössern am Loire Radweg

Die von mir gefahrene Route bis zur Küste kann zwar nicht mit der Anzahl der Schlösser aufwarten, die es auf der ebenfalls von Eurobike angebotenen Loire-Schlösser Tour zu sehen gibt. Aber selbst auf der Strecke von Tours nach Saint-Nazaire habe ich ein paar schöne Perlen gesehen.

Vor allem Schloss Villandry sowie die mächtigen Stadtschlösser in Angers und Nantes waren sehr beeindruckend. Dazwischen lagen auch kleinere Schlösser versteckt am Weg. Mehr dazu im Artikel Sehenswürdigkeiten im Loiretal.


Wo kann man an Loire Radweg Pausen machen?

Eines muss man leider sagen: Radlerstopps am Weg, so wie man es von Österreich oder Deutschland kennt, sind auf dem ersten Teil der Route selten bis gar nicht zu finden. Erst danach entdeckte ich ein paar Guinguettes am Weg, wie die unkomplizierten Einkehrmöglichkeiten hier genannt werden. Man muss allerdings auf die Öffnungszeiten achten, viele davon sind erst ab Mittag geöffnet.

Kaffeehäuser am Weg gibt es vereinzelt, aber definitiv nicht in dem Ausmaß, in dem man es von anderen Urlaubsregionen gewöhnt ist.


Überquerung der Saint-Nazaire-Brücke über die Loire

Eine wichtige Frage stellt sich am Ende des Radwegs: Sollte ich selbst über die mächtige Saint-Nazaire-Brücke über die Loire radeln (wovon abgeraten wird)? Oder lieber den Rad-Shuttle oder Bus nehmen?

Meine Erfahrung sowie die Möglichkeiten, die einem für die Überquerung der Brücke offenstehen, habe ich in meine Tourbeschreibung zur sechsten Etappe am Loire Radweg zusammengefasst.


Unterkunft-Tipps am Loire Radweg

Alles Hotels auf meiner Radreise wurden von Eurobike Radreisen bestens und sorgfältigst ausgewählt. Ich habe in gemütlichen Häusern in top Lage übernachtet, bei denen auch einige echte Perlen dabei waren. Alle Unterkünfte sind in den jeweiligen Etappenbeschreibungen aufgeführt.


Und wie ist das mit dem Französischen? Und den Franzosen?

Schlussendlich stellt sich bei einer Radtour natürlich auch die Frage: Wie ist das mit der Sprache? Mit meinen sehr rudimentären Grundkenntnissen (nach zwei Monaten Sprach-App) bin ich sehr gut durchgekommen. Englisch funktioniert grundsätzlich sehr gut, aber in Städten wie Chinon oder Saumur kann es durchaus sein, dass man damit keinen Erfolg hat. Daher: Ein paar Brocken Französisch schaden auf keinen Fall!

Die Franzosen habe ich während meiner sechstägigen Radtour als extrem freundlich erlebt, was mein Vorurteil bzw. meine bisherigen Erfahrungen gänzlich revidiert hat. Das kann auch daran liegen, dass man im Loiretal noch ein Stück „echtes“, ländliches Frankreich serviert bekommt. Vor allem Radlern gegenüber sind alle sehr rücksichtsvoll.

Dass Frankreich ein radfahrfreundliches Land ist, wundert nicht, schließlich handelt es sich um das Land der „Tour de France“. Und auch ich werde mich ab nun ewig an meine eigene kleine „Tour de France“, wenn auch „nur“ auf dem Loire Radweg, erinnern…

Herzlichen Dank an Eurobike Radreisen für die Einladung zu dieser traumhaften Radtour am Loire Radweg! (Werbung)

Weitere Mehrtages-Radtouren


https://www.ausgeflogen.at/

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

5 Sterne = TOP // 1 Stern = Flop

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

...folge mir doch in den sozialen Netzwerken!