Unterwegs mit EUROBIKE Radreisen: mein ERFAHRUNGS-BERICHT
Eine organisierte Radtour steht auf dem Plan? Welche Erfahrungen ich mit Eurobike Radreisen gemacht habe, und was man dazu vorher wissen sollte.
Radurlaub mit Gepäcktransport? Mit Eurobike Radreisen habe ich diese Erfahrung bereits zweimal gemacht: einmal auf dem Loire Radweg in Frankreich, einmal auf der Mittelland-Route in der Schweiz.
Bei einer Mehrtagestour stellen sich ja schon alleine im Vorfeld genügend Fragen. Aber wie ist das mit einer Tour, die komplett in die Hände eines Veranstalters gelegt wird? Wie gestaltet sich so eine Erfahrung? Und was sollte man vorab dazu wissen? Im Folgenden meine Tipps.
2. Unterkünfte und Gepäckstransport: Wie die Organisation drumherum funktioniert
3. Orientierung vor und während der Tour: Was im Package inklusive ist ist
4. An- und Abreise sowie die Radübernahme: Was es zur Logistik zu sagen gibt
5. Was tun bei: Pannenhilfe, Schlechtwetter & Co
6. Mein Fazit: Jederzeit (und gerne) wieder!
Meine Erfahrungen mit Eurobike Radreisen (bzw. Eurotrek in der Schweiz)
Schon oft hatte ich als Radlerin den Katalog von Eurobike Radreisen in der Hand gehalten, und schon oft hatte ich überlegt, statt unserer privat organisierten Touren vielleicht doch einmal eine Tour eines Radreiseveranstalters ins Urlaubsprogramm zu nehmen.
Klar, die Vorteile liegen auf der Hand: Kein Stress bei An- und Abreise mit dem Radtransport, keine langen Überlegungen im Vorfeld zu Route und Übernachtungs-Stopps – und auch nicht die Notwendigkeit, das ganze Gepäck in 1-2 Radtaschen verstauen zu müssen.


Mittlerweile durfte ich das Angebot von Eurobike gleich zweimal testen. Wie meine Touren auf dem Loire Radweg in Frankreich und der Mittelland-Route in der Schweiz verlaufen sind? Im Folgenden mein Erfahrungsbericht dazu.
Welche Fragen gleich im Vorfeld aufgetaucht sind
Ein paar Fragen waren es dann doch, die sich mir im Zuge einer organisierten Radreise stellten:
- Welche Räder werden für die Radreise verliehen?
- Was kann man unterwegs mitnehmen?
- Wie läuft der Gepäckstransport von Hotel zu Hotel ab?
- Und welche Hotels werden überhaupt gebucht?
- Wie funktioniert die Orientierung in einem fremden Land?
- Und was tun, wenn es Probleme unterwegs gibt?

Meine Erfahrungen mit Eurobike Radreisen (bzw. dem Schwesterunternehmen Eurotrek in der Schweiz) verdanke ich einer Pressereise sowie einer individuellen Recherchereise, die mich durch die Schweiz bzw. durch Frankreich führten. Trotz dieser Kooperationen bleibe ich als Radlerin kritisch: Ich weiß, wie wichtig gute Planung und der reibungslose Ablauf einer Tour sind. Vor allem dann, wenn es sich um keinen kurzen Radausflug, sondern eine mehrtägige Tour handelt.
Meine Touren mit Eurobike
- Vom Herzen Frankreichs an den Antlantik geradelt: Reisebericht zum Loire Radweg
- Meine Tour auf Etappe 5 und 6 der Mittelland-Route: einmal Radfahren „quer“ durch die Schweiz
1. Räder und Ausrüstung: Womit geradelt wird und wie viel Platz für das Tagesgepäck ist
Eurobike Radreisen stellt mehrere Kategorien an Mieträdern zur Verfügung. Bei der Buchung wird für einen optimalen Fahrkomfort zusätzlich die Körpergröße abgefragt.
Für unsere Radtour auf der Mittelland-Route wurden uns E-Bikes zur Verfügung gestellt. Die meisten Teilnehmer der Reise waren bis dato noch nicht auf E-Bikes geradelt, und auch ich hatte erst einmal, und zwar bei unserer Radtour am IJsselmeer, Erfahrungen zum Radeln „mit Strom“ gesammelt.


Es war also sehr praktisch, dass wir für unsere „Flyer“ im Vorfeld bereits eine detaillierte Bedienungsanleitung erhielten – u.a. zum sachgerechten Umgang mit dem Akku des E-Bikes (Entnahme vom Rad, Aufladevorgang im Hotelzimmer).

Auf meiner zweiten Tour mit Eurobike habe ich mich für ein Tourenrad entschieden, mit dem an allen sechs Tagen meiner Radreise viel Freude hatte.
Was kann man unterwegs mitnehmen?
Sowohl in der Schweiz als auch in Frankreich wurde mir eine Radtasche mit einem Packvolumen von 25 Litern zur Verfügung gestellt. Da stellte sich natürlich die Frage: Was passt da alles hinein?
Nun, in der Tasche war bereits ein Service-Kit enthalten, das neben einer Pumpe Flickzeug, Schlauch und Radwerkzeug enthielt. Und auch das Ladekabel für den Akku des E-Bikes nahm bereits Platz in der Tasche ein. Darüber muss man sich also keine Gedanken machen.


Auch eine praktische und regensichere Handyhalterung gehörte zur Ausrüstung, bei der Tour am Loire Radweg zusätzlich eine Lenkertasche.
Doch was hat nun neben all der Ausrüstung des Radreiseveranstalters sonst noch in der Packtasche Platz gefunden?

Regenschutz in allen Varianten (Überhose, Überziehschuhe und Regenjacke) sowie Proviant konnte ich problemlos verstauen. Trotzdem habe ich meinen Rucksack mitgeführt, um neben Wertgegenständen auch mein persönliches Krims Krams mit dabei zu haben.
Wer ein Tourenrad wählt, wird in der Radtasche natürlich mehr Platz vorfinden – eigentlich genug, um alles Wichtige für den Radtag unterzubringen.
2. Unterkünfte und Gepäckstransport: Wie die Organisation drumherum funktioniert
Die Hotels wurden vom Reiseveranstalter im Rahmen der gewählten Tour gebucht. In der Schweiz stehen dafür etwa 800 Hotels zur Verfügung, wobei es sich standardmäßig um Mittelklassehotels (3-Sterne) am Zimmer handelt. Frühstück ist immer inkludiert.
Bei manchen Touren hat man die Möglichkeit, eine höhere Kategorie oder auch einfachere Unterkünfte zu wählen. Gerade bei einer Radtour mit Kindern eine überlegenswerte Option (Gasthöfe oder B&Bs zählen zu den günstigeren Kategorien)



Am Loire Radweg war ich in sehr stilvollen Hotels untergebracht, teilweise waren echte Perlen dabei. Die Unterkünfte lagen immer in den Stadtzentren, fast direkt am Radweg. Als individuell Reisende hätte ich diese Auswahl wohl nicht gehabt, da es meist schwierig ist, in der Saison nur für jeweils eine Nacht ein Zimmer zu finden.
Wie funktioniert der Gepäckstransport?
In der Früh den Koffer an der Rezeption abgeben und nach der Tagestour im neuen Hotel entgegennehmen: Das ist Luxus pur. Und es hat funktioniert.
Der Koffer (max. 20 Kilogramm) wird mit einem Gepäcksanhänger versehen und ist bis spätestens 18h im nächsten Hotel verfügbar.

Wichtig: Natürlich kann es passieren, dass man kurz auf den Koffer warten muss, wenn man schon früher im Hotel angekommen ist. Daher am besten im Handgepäck ein zusätzliches T-Shirt etc. mitnehmen. Man muss bedenken, dass die Fahrer ziemlich viele Koffer zuzustellen haben. Bei 50.000 Gepäckstransporten, die Eurotrek im Jahr durchführt, ist da einiges zu tun.
Top: Bei meiner sechstägigen Tour am Loire Radweg habe ich mein Gepäck immer vor 15h erhalten. Ein Service, an das man sich sehr schnell gewöhnt…
3. Orientierung vor und während der Tour: Was im Package inklusive ist
Was bei Radtouren in der Heimat oft ganz unkompliziert klappt, kann in einem unbekannten Land schnell zur Herausforderung werden: Wie plant man die Strecke am besten? Und wo findet man Erfahrungsberichte zur Tour, die nicht in einer Fremdsprache abgefasst sind?
Eurobike hat auch dazu Vorkehrungen getroffen. Schon im Vorfeld bekam ich von Eurobike ein ausführliches Routenbuch – vollgepackt mit Infos zu Strecke, Sehenswürdigkeiten und praktischen Tipps für jede Etappe. Auch die passenden GPX-Files waren mit dabei.

Vor Ort gab’s das Ganze dann noch einmal als handliches Heft – perfekt für die Lenkertasche. So hatte ich unterwegs immer einen Überblick über die Route und die Orte, die ich gerade durchquerte.


Auch in der Schweiz fand ich den Guide, der über allerlei Wissenswertes zur Region sowie zu den Sehenswürdigkeiten am Weg informierte, sehr hilfreich. Perfekt, wenn man im Vorfeld nicht die Zeit gefunden hat, sich über die Details der Route zu schlau zu machen.
4. An- und Abreise sowie die Radübernahme: Was es zur Logistik zu sagen gibt
Zwei bis drei Wochen vor dem Start kamen die ersten Infos per Mail: ein digitales Tourenbuch, die GPX-Dateien für jede Etappe und viele praktische Hinweise zur Strecke. So ließ sich alles in Ruhe durchsehen und die Route vorab schon einmal gedanklich abfahren.

Kurz vor der Abreise folgte dann noch eine weitere Mail – diesmal mit einem kurzen Einführungsvideo zur Tour. Auch eine Übersicht der gebuchten Hotels war mit dabei, was das Einstimmen zusätzlich erleichterte.
Die Radübernahme funktionierte recht ausgeklügelt und war gut durchorganisiert. Bei der Tour in der Schweiz durften unsere Mieträder am ersten Tag direkt im Hotel übernehmen und nach Ende der Tour am Gepäcksschalter des örtlichen Bahnhofes abgeben.
In Frankreich stellte ich mein Rad am letzten Tag der Tour im Hotel ab und musste mich nicht mehr um den Radrücktransport kümmern.
5. Was tun bei: Pannenhilfe, Schlechtwetter & Co
Auch diese Frage stellte sich im Vorfeld: Was tun, wenn etwas passiert? Nun, in unserem Fall verlief alles nach Plan. Aber auch dafür haben Eurobike Radreisen bzw. Eurotrek vorgesorgt.
- Pannen: In der Satteltasche sind wie bereits erwähnt Luftpumpe und Flickzeug für eine erste schnelle Hilfe enthalten (inkl. Anleitung für das Wechseln eines Reifens in den bereitgestellten Unterlagen).
- Für die etwas härteren Fälle steht eine Service-Hotline (von 8.00 bis 20.00 Uhr) bereit, die den Weg zur nächsten Werkstatt, einen Transfer oder die Weiterfahrt mit den Öffis organisiert.
- Für Schlechtwetter/Regen ist in den Unterlagen des Radreiseveranstalters konkret beschrieben, wie im Fall einer Überbrückung einer Teilstrecke mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vorzugehen ist (inkl. Tipps für die kostengünstigste Beförderung eines Rads).
6. Mein Fazit: Jederzeit (und gerne) wieder!

Ein Radurlaub mit Eurobike ist gerade dann empfehlenswert, wenn man eine Mehrtages-Radtour plant, die nicht unbedingt vor der Haustüre stattfindet: Kein Stress mit dem Radverleih bzw. Rücktransport, keine zeitraubende Tourenplanung – und beste Betreuung vor Ort.
Das berichten auch andere Radler, die ich bei meiner Tour auf dem Loire Radweg getroffen habe und die mir von ihren positiven Erfahrungen mit Eurobike erzählt haben.
Und weil´s so schön war…
… gibt´s hier ein paar Fotos zu meinen Radtouren durch die Schweiz und durch Frankreich.











Dieser Erfahrungsbericht ist im Rahmen meiner Kooperationen mit Eurobike Radreisen entstanden (Werbung). Meine Eindrücke bleiben davon allerdings unberührt.
Weitere Mehrtages-Radtouren
- Vom Herzen Frankreichs an den Atlantik geradelt: meine Tour auf dem LOIRE RADWEGAm letzten Wildfluss Europas entlang bis an die Küste der Bretagne: meine mehr als traumhafte Radtour am Loire Radweg. (Werbung)
- Unsere ETAPPEN am Bodensee-Radweg: eine Rundtour um Obersee und Überlinger SeeEinmal um den See geradelt: unsere Etappen am Bodensee-Radweg zwischen Lindau und Konstanz bzw. rund um den Obersee und Überlinger See.
- Der BODENSEE-RADWEG in 4 Tagen: ein ErfahrungsberichtUnser Reisebericht zum Bodensee-Radweg: Tipps für die Routenplanung & welche Erfahrungen wir unterwegs gemacht haben.
- Rundtour in 4, 5 oder 7 Tagen? Tipps für die ETAPPEN am Fünf-Flüsse-RadwegWie viele Tage man für die gut 300 km lange Rundtour einplanen sollte: von der klassischen 5-Tages-Einteilung über kurze 4 Etappen am Fünf-Flüsse-Radweg bis hin zu anderen Varianten.
- Erfahrungsbericht FÜNF-FLÜSSE-RADWEG: unsere Tipps für die Radtour durch das Herz BayernsWie Route und Weg verlaufen, welche Highlights am Weg warten und was man vorab bei der Planung bedenken sollte: unser Erfahrungsbericht zum Fünf-Flüsse-Radweg.
- Einmal QUER DURCH DIE SCHWEIZ geradelt: ein heißer Tipp für GenussradlerWo es auf einer Radtour durch die Schweiz noch flach hergeht: Genussradeln entlang der Aare und durchs Drei-Seen-Land auf der Mittelland-Route.
- Eine Radtour am IJSSELMEER: Wo sich Nordholland besonders schön zeigtUnterwegs in Nordholland: unsere Radtour am IJsselmeer zwischen hübschen Küstenstädten und auf endlos langen Dammradwegen.
- Radfahren im SÜDBURGENLAND: Tipps für Planung & EtappenUnsere Erfahrungen auf der Paradiesroute Südburgenland: die Highlights, die genaue Route, Höhenprofil, Tipps für die Etappenplanung sowie zum Rasten & Einkehren.
- PARADIESROUTE SÜDBURGENLAND: die EtappenUnsere Streckenbeschreibung zu den Etappen auf der Paradiesroute Südburgenland: 260 Kilometer Radfahren im Südburgenland – inkl. Fotos und Tipps
- MURRADWEG: die ETAPPEN von Muhr bis Bad RadkersburgUnsere Streckenbeschreibung zum Murradweg: 364 Kilometer zwischen dem Lungau und der Südsteiermark – inkl. Fotos & unseren Tipps.