Die schönsten KELLERGASSEN im Weinviertel: Ausflugstipps mit ganz viel Charme

5
(1)

Wo man in Niederösterreich richtig typische Kellergassen findet: die „Ausflugs-Klassiker“ im Weinviertel, aber auch ein paar Geheimtipps, die nicht jeder am Schirm hat.


Klar: Im Weinviertel findet man die meisten – aber auch die schönsten – Kellergassen des Landes. Ein paar davon sind nicht ganz unbekannt und haben tatsächlich schon einmal die begehrte Auszeichnung erhalten haben.

Doch auch um ein paar Geheimtipps soll es hier gehen: Ausflugsziele, die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat, wenn man an die schönsten Kellergassen des Weinviertels denkt. Auf geht´s!

Ausgeflogen zu den schönsten Kellergassen des Weinviertels: wo es noch so richtig authentisch zugeht
1. Poysdorf hat gleich drei: und eine der schönsten Kellergassen des Weinviertels
2. Der Galgenberg in Wildendürnbach: einst zur schönsten Kellergasse des Weinviertels gewählt
3. Falkenstein: diese Kellergasse hat sich vor allem rund um Wien einen Namen gemacht
4. Hadres: bekannt als längste Kellergasse, nein, Kellertrift, des Weinviertels
5. Öhlberg: auch diese Kellergasse wurde bereits zur schönsten Niederösterreichs gewählt
6. TV-Sieger als schönster Platz Niederösterreichs: der Kellerkatzenweg bei Hollabrunn
7. Geheimtipp Kellergasse Raschala: wo schon Mozart eingekehrt sein soll
8. Und noch ein Geheimtipp im Weinviertel: die Kellergasse bei der Wutzelburg am Rochusberg
9. Auch außerhalb des Weinviertels gibt es schöne Kellergassen: dort, wo der Korkenzieher wohnt
10. Ein Ausflug in ungewohnte Gefilde: schöne Kellergassen im Burgenland
11 Zum Abschluss eine wunderschöne Kellergasse hinter der Grenze: zu Gast in der Mährischen Slowakei

Eine Genusstour durchs Weinviertel: im Kellergassen-Eldorado par excellence

Wer das Weinviertel beschreiben möchte, kommt an seinen Kellergassen nicht vorbei. Die gibt es allerdings nicht nur in jenen Orten, um die sich der Tourismusverband angenommen hat.

Im Gegenteil: In so gut wie jedem Ort des Weinviertels findet sich mindestens eine Kellergasse, im Schnitt sogar zwei – mit rund 60 Kellern pro Gasse, fein säuberlich aneinandergereiht. So sagt das zumindest die Statistik, und die spricht von ganzen 1.100 Kellergassen im Weinviertel.

Es ist also gar nicht so einfach, eine Auswahl der schönsten Kellergassen im Weinviertel zu treffen. Durch alle in diesem Artikel erwähnten bin ich selbst schon durchgeschlendert. Teils handelt es sich um bekannte Klassiker. Aber auch ein paar weniger bekannte Kellergassen in Niederösterreich (und rundherum) sind dabei.

Da wäre zum Beispiel der berühmte Galgenberg in Wildendürnbach, aber auch die weithin bekannte Kellergasse in Falkenstein. Oder der Radyweg in Poysdorf, der mit seinem Akazienblätterdach eine besonders stimmungsvolle Kellergasse abgibt.

Im Pulkautal laden die regionstypischen Kellertriften zum Entdecken ein. Und in Hollabrunn wird man wiederum von ganz anderen Eindrücken überrascht – samt einem Geheimtipp, den schon Mozart besucht haben soll.

Pulkautal Grenze

Übrigens: Auch jenseits der Grenzen des Weinviertels warten sehenswerte Kellergassen wie die Ahrenberger Kellergasse, über die ich eher zufällig stolperte. Und drum herum gibt’s noch so manche Entdeckung, die einen Abstecher wert ist – auch wenn sie geografisch nicht mehr ganz im Weinviertel liegt.

Also los, auf zu unserer Kellergassen-Tour durch das Weinviertel!

1. Poysdorf hat gleich drei: und eine der schönsten Kellergassen des Weinviertels

Für mich persönlich ist der Radyweg in Poysdorf die schönste Kellergasse des Weinviertels – und genau deshalb macht er auch den Anfang. Die Weinstadt ist ja ohnehin bekannt für ihr Winzerfest, das hier jedes Jahr gefeiert wird, da passt ein Start in Poysdorf doch ganz wunderbar.

Poysdorf Ausflug

Insgesamt gibt es in Poysdorf gleich drei Kellergassen: die Gstetten, den Rösslberg – und eben den malerischen Radyweg. Mit rund 90 Kellern ist er nicht nur besonders lang, sondern auch besonders stimmungsvoll.

Poysdorf schönste Kellergasse Weinviertel Radygasse Ausflugsziele Niederösterreich

Nicht nur der Löss, in den die Keller gegraben wurden, verleiht dem Ort seinen besonderen Charakter. Wenn im Sommer die Sonne hinter dem Akazienblätterdach verschwindet und die Gasse in ein schummriges Licht taucht, wird es rundherum ganz still – und fast ein wenig magisch.

Offene Kellertür in Poysdorf: Termine beim Radykölla im Radyweg checken. Ansonsten spontan schauen, wer in der Gstetten ausg´steckt hat.

Alle drei Kellergassen auf einen Blick: und weitere Tipps für einen Ausflug nach Poysdorf

2. Der Galgenberg in Wildendürnbach: einst zur schönsten Kellergasse des Weinviertels gewählt

Nicht weit vom Radyweg entfernt wartet gleich das nächste Schmankerl. Der Wildendürnbacher Galgenberg wurde 2013 zur schönsten Kellergasse des Weinviertels gekürt. Bis heute trägt er diese Auszeichnung mit Stolz, und das aus gutem Grund.

Kellergasse Wildendürnbach Galgenberg

Schon von Weitem ist der Galgenberg ein echter Blickfang. Anders als viele andere liegt diese Kellergasse nicht im Ort selbst, sondern etwas außerhalb – was ihren besonderen Reiz noch verstärkt. Ganze 184 Keller schmiegen sich in mehreren Reihen an den Hügel, der übrigens seinen Namen vom Galgen erhalten hat, der hier einst aufgestellt war.

schönste Kellergasse Weinviertel Wildendürnbach Galgenberg

Ein besonderes Highlight wartet ganz oben: die Kirchturmspitze. Sie stammt von der alten Dorfkirche und blieb nach deren Sprengung als stummes Zeugnis erhalten. Wer am Seil zieht, darf sich etwas wünschen – und mit ein bisschen Glück geht der Wunsch sogar in Erfüllung.

Offene Kellertür in Wildendürnbach: Im Besucherkeller steht die Tür immer offen. Perfekt, wenn man z.B. auf der Veltliner Radtour am Galgenberg vorbeikommt!

Ein Kirchturm ohne Kirche – aber mit vielen schönen Kellern: die Kellergasse in Wildendürnbach

3. Falkenstein: diese Kellergasse hat sich vor allem rund um Wien einen Namen gemacht

Wie konnte es sein, dass die Kellergasse in Falkenstein so lange auf meiner persönlichen Liste fehlte? Als Kind war ich mehrmals dort, doch damals war die Burgruine Falkenstein das klare Ziel. Die Kellergasse selbst stand damals noch nicht auf dem Programm.

Falkenstein Kellergasse Weinviertel

Auf unserer Runde entlang der Veltliner Radtour sind wir heuer dann endlich durchgekommen – und das genau zum richtigen Zeitpunkt, nämlich mitten im Weinfrühling. Die Kellergasse war gut besucht, die Stimmung entspannt, und viele Besucher nutzten die Gelegenheit, ein erstes frühlingshaftes Achterl in der Kellergasse zu genießen.

Ein schönes Platzerl, das bei einer Ausflugstour ins Weinviertel definitiv dazugehört!

Offene Kellertür in Falkenstein: Wer ausg´steckt hat, kann man im Heurigenkalender der Gemeinde Falkenstein nachsehen.

4. Hadres: bekannt als längste Kellergasse, nein, Kellertrift, des Weinviertels

Genau genommen handelt es sich bei der nächsten Kellergasse um die längste geschlossene Kellergasse des gesamten Weinviertels. Wobei: Im Pulkautal spricht man ja lieber von Kellertriften. Und das ist auch gut so. Ein bisschen Unterschied darf schon sein zwischen dem nordöstlichen und westlichen Weinviertel – selbst wenn es „nur“ der Name der Kellergasse ist.

Hadres längste Kellergasse Pulkautal Weinviertel Ausflugsziele Niederösterreich

Diese hier zieht sich jedenfalls beeindruckende 1,5 Kilometer den Hang hinauf – und zählt rund 400 Weinkeller. Wer durchspaziert, wandert durch ein Stück gelebte Weinkultur. Mit einem Glaserl in der Hand natürlich umso besser zu erleben.

Offene Kellertür in Hadres: Auch hier kann man sich in der Selbstbedienungsausschank bedienen.

Unbedingt auch das Pulkautal besuchen: Ausflugsziele rund um die Hadreser Kellertrift

5. Öhlberg: auch diese Kellergasse wurde bereits zur schönsten Niederösterreichs gewählt

Bleiben wir gleich im westlichen Weinviertel. Etwas versteckt – und gerade deshalb so besonders – hat sich die Öhlberg-Kellergasse nahe Retz ganz wunderbar in die Landschaft eingenistet. Wobei: Ganz so versteckt ist sie dann doch nicht, schließlich liegt sie direkt an der Weinviertler Kellergassen-Radrunde.

Öhlberg Kellergasse

Auch die Öhlberg-Kellergasse wurde schon einmal zur schönsten Kellergasse Niederösterreichs gekürt. Der älteste Keller stammt hier aus dem Jahr 1400, die Presshäuser wurden im 18. Jahrhundert errichtet. Es sind nicht viele, aber genau das macht den Reiz aus.

Besonders schön wird’s, wenn man auf dem kleinen Platzerl der Radlerrast eine Pause einlegt und sich vielleicht sogar in eine Liege oder, noch besser, ein echtes Bett wirft. Darunter legt sich Retz wunderschön zu Füßen. Romantischer geht es kaum.

Offene Kellertür in der Kellergasse Öhlberg: In der Radlerrast der Familie Mayer mit Getränkekühlschrank.

Am besten fährt man mit dem Rad hin: auf einem der Radwege rund um Retz

6. TV-Sieger als schönster Platz Niederösterreichs: der Kellerkatzenweg bei Hollabrunn

2021 wurde sie niederösterreichischer Landessieger bei „9 Plätze – 9 Schätze“: die Sitzendorfer Kellergasse, wie der eigentliche Name des Kellerkatzenwegs lautet. Ihr authentischer Charme, die alten Keller, die hier in den Löss des Hohlwegs getrieben wurden, macht sie zu etwas ganz Besonderem.

Kellerkatzenweg Hollabrunn

Auf dem rund vier Kilometer langen Rundweg laden 24 Stationen dazu ein, der Spur der Kellerkatze zu folgen. Hier wirkt nichts inszeniert, nichts herausgeputzt für Touristen. Die Keller erzählen Geschichten aus einer anderen Zeit.

Alte Schautafeln informieren etwa über den „Weingartenpferscha“, am Weg sind typische Weinsorten des Weinviertels nebeneinander angepflanzt.

Offene Kellertür in Sitzendorf: Getränkeautomat bei Station 19, alternativ kann man sich einen Picknickkorb reservieren.

Eine Reise in die Vergangenheit: am Kellerkatzenweg rund um Hollabrunn

7. Geheimtipp Kellergasse Raschala: wo schon Mozart eingekehrt sein soll

Gleich daneben liegt ein Juwel, das man auf keinen Fall liegenlassen sollte! Denn wenn überhaupt möglich, dann ist diese Kellergasse sogar noch authentischer als der Kellerkatzenweg.

Kellergasse Raschala Mozarts Pinkelstein

Die Rede ist von der Pinkelstein Kellergasse in Raschala – klein, fein und so charmant wie der Ort selbst. Nur 28 Keller zählt sie, aber was für welche: weiß gekalkt, liebevoll erhalten, die Straße mit Kleinstein gepflastert, so wie früher, als hier noch die Postkutsche auf dem Weg nach Prag durchfuhr.

Und genau das ist auch der Grund für den besonderen Namen. Eine kleine historische Anekdote – oder sagen wir: ein Kuriosum – hat dieser Kellergasse ihren klangvollen Titel eingebracht. Denn 1787 soll niemand Geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart hier einen kurzen Halt eingelegt haben. Nicht um nachzutanken, sondern um auszuleeren. So kam es also, dass der vielbesuchte Gedenkstein heute den liebevoll-verschmitzten Namen „Mozarts Pinkelstein“ trägt. Man kann sich denken, warum dieser kleine Ort so vielen im Gedächtnis bleibt.

Offene Kellertür in Raschala: Auch hier gibt es ein Rastplatzl, an dem man sich eindecken kann.

Gute Gelegenheit zum Nachtanken: die Pinkelstein Kellergasse

8. Und noch ein Geheimtipp im Weinviertel: die Kellergasse bei der Wutzelburg am Rochusberg

Ursprünglich war der Besuch der Wutzelburg geplant – herausgekommen ist ein Streifzug durch eine der schönsten, weil ursprünglichen und überhaupt nicht überlaufenen, Kellergassen des Weinviertels.

Kellergassen Weinviertel Rochuskapelle

In der Kellergasse in Mannersdorf an der March ist wahrlich nichts los, umso schön daher, an den 129 Kellern, die hier in sagenhaften sieben Reihen angelegt wurden, vorbeizuflanieren.

Genauso wie die Keller stammt auch die oben erwähnte Wutzelburg aus dem 17 Jahrhundert. Die Pestkapelle – eines der wenigen Zeugnisse italienischer Renaissance nördlich der Alpen – trägt eigentlich den Namen Rochuskapelle.

Offene Kellertür: Wann am Rochusberg ausg´steckt, kann man hier nachschlagen.

Ein schöner Platz im südlichen Weinviertel: der Rochusberg am Rand des Marchfelds

9. Auch außerhalb des Weinviertels gibt es schöne Kellergassen: dort, wo der Korkenzieher wohnt

Und dann war da noch ein echter Superlativ, von dessen Existenz ich gar nicht wusste, bis ich mit dem Rad vorbeikam. Die Ahrenberger Kellergasse im Traisental gilt als die längste ganzjährig bewirtschaftete Kellergasse Niederösterreichs. Wenn das mal keine ernstzunehmende Konkurrenz zur „längsten Kellergasse“ in Hadres im Pulkautal ist. Wobei: Dort spricht man ja – wie wir wissen –nicht von Kellergassen, sondern Kellertriften…

Ahrenberger Kellergasse

Die Ahrenberger Kellergasse zeigt sich jedenfalls von ihrer lebendigsten Seite. Als besonderes Highlight wartet oben der Aussichtsturm „Korkenzieher“. Von dort bietet sich ein weiter Blick über das Traisental – und ein perfekter Abschluss für eine ganz besondere Kellergassen-Entdeckungsreise.

Offene Kellertür: Ganzjähriger Heurigenbetrieb in der Ahrenberg Kellergasse.

Einkehrstation zum Auftanken: am Tullnerfeld Radweg

10. Ein Ausflug in ungewohnte Gefilde: schöne Kellergassen im Burgenland

Kellergassen gibt es nicht nur im Weinviertel, das haben wir spätestens beim letzten Halt gelernt. Doch selbst über die Grenzen Niederösterreichs hinaus gibt es schöne Kellergassen, denn auch andere Bundesländer haben ihren ganz eigenen Kellergassen-Charme!

Kellergasse Purbach am Neusiedlersee

Zum Beispiel das Burgenland: Rund um den Neusiedler See geht es ähnlich urig und traditionsreich zu wie im Weinviertel. Auch hier führen die Keller hinein in die Erde. Besonders schön sind etwa die Kellergassen in Breitenbrunn, Purbach oder Winden.

Das Südburgenland kommt wiederum mit ganz eigenem Charm in Form der Kellerstöckln daher. Kleine, hübsche Häuschen mitten in den Weingärten, die früher zur Lagerung und Verarbeitung dienten – und heute oft zu charmanten Übernachtungsmöglichkeiten umgebaut wurden.

Besonders sehenswert ist auch das Kellerviertel Heiligenbrunn mit seinen strohgedeckten Weinkellern, aber auch das Freilichtmuseum Moschendorf unweit davon.

Und für alle, die es noch einen Tick entspannter mögen: Einen echten Geheimtipp am Neusiedlersee findet man zwischen den Weinreben in der Illmitzer Hölle, dem kleinen Flecken Natur am Neusiedlersee zwischen Podersdorf und Illmitz. Die kleine Raststation, Tschistis Saftladen, ist ein uriger Ort zum Herunterkommen und Abschalten.

Kellergassen Burgenland

Von Heiligenbrunn bis Purbach: ein Potpourri an schönen Kellergassen im Burgenland

11. Zum Abschluss eine wunderschöne Kellergasse hinter der Grenze: zu Gast in der Mährischen Slowakei

Und dann wäre da noch unser tschechischer Nachbar – besser gesagt: die Mährische Slowakei. Eine spannende Region gleich hinter der österreichischen Grenze, die nicht nur geografisch nah ist, sondern auch kulturell viel mit dem Weinviertel verbindet.

Kellergasse Petrov-Plže Mährische Slowakei

Nur wenige Kilometer davon entfernt findet sich dort eine wirklich traumhafte Kellergasse, die man sich unbedingt einmal ansehen sollte. Petrov-Plže erinnert in vielem ans Weinviertel – und ist vielleicht sogar noch ein kleines bisschen schöner.

Die kleinen Presshäuser mit hellblauen Sockeln und floralen Ornamenten, die sich kunstvoll über die weiß gekalkten Fassaden ziehen, wirken wie aus dem Märchen. Und das nur wenige Kilometer vom Weinviertel entfernt. Wer hätt´s gewusst?

Freilichtmuseum und Blaudruck: und andere einzigartige Sehenswürdigkeiten in der Mährischen Slowakei

Weitere schöne Ausflugsziele in Österreich


https://www.ausgeflogen.at/

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

5 Sterne = TOP // 1 Stern = Flop

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

...folge mir doch in den sozialen Netzwerken!