An den RÄNDERN ÖSTERREICHS: ein Grenz-Roadtrip „einmal rundherum“
Österreich von Ost nach West und wieder retour: rund um die Grenzen von Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich.
Bei meinem grenzüberschreitenden Roadtrip-Projekt war ich genau dort unterwegs, wohin sich – normalerweise – kein Mensch verirrt. Denn bei den Grenzen Österreichs handelt es sich meist nicht um Regionen, in die man auf Urlaub fährt. Sondern um die, in denen man wohnt.
Dennoch sind sie gerade deswegen interessant: haben die Ränder Österreichs doch meist ganz viel an Geschichte zu erzählen.
Etappenweise bin ich bei meinem Grenz-Roadtrip dabei vom Nordosten Österreichs in beide Richtungen ausgeschwärmt.
2. die Etappen: von oben rechts einmal rundherum
3. die Grenzen Niederösterreichs: wo oben rechts aus ist
4. die Grenzen des Burgenlands: wo rechts aus ist
5. die Grenzen der Steiermark: wo rechts unten aus ist
6. die Grenzen Kärntens: wo unten aus ist
7. die Grenzen Tirols: wo links oben und unten aus ist
8. die Grenzen Vorarlbergs: wo links aus ist
9. die Grenzen Salzburgs: wo oben in der Mitte aus ist
10. die Grenzen Oberösterreichs: wo links oben aus ist
Warum ich an den Grenzen Österreichs „ausgeflogen“ bin?
Warum die vermeintlich „toten“ Regionen für mich so spannend sind, kann ich nur vermuten: Der Grund liegt wahrscheinlich darin, dass ich selbst aus so einer Gegend stamme und in einem „toten Eck“ aufgewachsen bin.
In meiner Heimat war „oben“ und „rechts“ aus – meine ganze Kindheit lang bis hinein ins Teenageralter. Wer wäre damals schon in solche eine Gegend auf Ausflugstrip gefahren?
Dass man sich woanders in ALLE VIER Himmelsrichtungen bewegen konnte: das dämmerte mir erst viel später, während meines Studiums in Wien, bei den Erzählungen meiner Studienkollegen aus den anderen Bundesländern.
Nach der Öffnung der Grenzen des Eisernen Vorhangs gab´s zumindest einiges zu sehen. Wir machten vorsichtige Vorstöße ins unbekannte Grenz-Terrain – um es wieder für viele Jahre bleiben zu lassen.
Was sich vor und hinter den Grenzen verbirgt: diese Faszination hat mich allerdings nie wirklich losgelassen.
mehr zu Grenzen
Von Grenzen war ich übrigens schon immer angetan: meine persönlichen Grenzerfahrungen.
ein Potpourri unterschiedlicher Grenzräume
Nicht nur ehemals verbotene Sperrzonen können Staatsgrenzen so richtig interessant machen. Es ist wirklich unglaublich spannend, wie facettenreich Grenzräume daherkommen können! Bei einem Roadrip an den Grenzen Österreichs bekommt man nebenbei auch noch die unterschiedlichsten Regionen unseres Landes am Tablett serviert – Heimatkunde extrem also.
- landschaftliche Grenzen
Handelt es sich um eine freie Ebene? Oder versperrt ein Berg, See oder Fluss (wie March, Thaya oder Inn) den Weg nach „drüben“? - politische Grenzen
Fand oder findet freier Handelsverkehr statt? Oder war der Grenzraum einst „tote Zone“? Und wenn, wie hat dies die Region geprägt? - Stadt-Grenzen
Spannende Geschichte wartet auch in Städte, die durch neu gezogene Grenzen getrennt wurden (z.B. in Gmünd, Bad Radkersburg oder Großgmain). - Grenz-Bauwerke
Auch Grenzbrücken wie in Andau oder Hardegg haben sehr viel Geschichte zu erzählen. Fast noch mehr, wenn sie nicht mehr (wie entlang der March) vorhanden sind. Interessant: der Grenztisch von Mitterretzbach liegt fast in direkter Linie zu seinem südlichen Pendant in Glanz an der Weinstraße. - die heutige Nutzung der Grenze
Oftmals stößt man auf Radwege (Iron Curtain Radweg, Murradweg, Radroute Südburgenland), Wanderwege (den südsteirischen oder Kärntner Grenzweg), oder auch Skigebiets-Grenzen (wie z.B. am Nassfeld zwischen Kärnten und Friaul, rund um Steinplatte und Winklmoosalm in Salzburg/Bayern, oder zwischen Ischgl und dem Schweizer Samnauntal).
Start der Grenz-Tour: die absoluten Grenz-Extreme
Das erste, was ich mir als Grenz-Aficionado ansehen musste: wo Österreich oben und unten, links und rechts aus ist.
Dafür habe ich den nördlichsten Punkt Österreichs im Waldviertel, den westlichsten Punkt Österreichs am Dreiländereck zur Schweiz und Liechtenstein, den südlichsten Punkt bei Bad Eisenkappel in Kärnten, und den östlichsten Punkt Österreichs im Dreiländereck zu Slowenien und Ungarn besucht.




mehr zu den äußersten Grenzen Österreichs
Wo Österreich oben und unten, links und rechts aus ist: die Ecken Österreichs
1. der Start: Ausgangspunkt meiner Grenz-Erkundungen
Wo soll man so eine Grenzserie beginnen? Welche Region hat es wohl am besten verdient, den Anfangspunkt markieren zu dürfen?
Ich habe lange überlegt. Und dann entschieden, mich einfach grob an der Uhr zu orientieren und „oben rechts“ loszustarten. In diesem Fall im Weinviertler Dreiländereck rund um Hohenau. Dort, wo sich – wie passend – zwei Grenzflüsse vereinigen. Und auch dort, wo meine Heimat ist. Damit war die Sache dann schneller geklärt als gedacht…
Was so eine Grenz-Tour bedeutet?
- viel Recherche: nämlich sowohl zu den Grenzregionen vor, als auch hinter der Grenze – da kommt schön einiges zusammen
- viel mehr Autokilometer als gedacht: die Außengrenze des kleinen Landes ist ganz schön groß
- viel zu oft vorbeifahren: an den schönen Dingen, die man überall zu sehen bekommt
- viele, ganz viele Zollhäuser: die man unschwer erkennen kann (weil sie aussehen wie aus einem Guss)
- viele Male eine Willkommensmeldung: nämlich des Mobilfunkanbieters bei der Wieder-Einreise nach Österreich
- und auch ganz viele Grenztafeln: die zwar überall gleich sind, aber dann doch nicht gleich wirken
2. die Etappen: von oben rechts einmal rundherum
Ausgangspunkt meines Grenz-Roadtrips war der Nordosten Österreichs – da, wo bei Hohenau die Thaya in die March mündet. Von diesem Eck schwärmte ich in Richtung „unten“ bzw. „links“ aus.
Etappenweise war ich dabei vom Frühling bis zum Herbst 2020 unterwegs. Alle Etappen sind abgefahren – und die verlinkten mittlerweile als eigener Beitrag am Blog zu finden.
- 1. von Dürnkrut bis Hainburg (NÖ)
- 2. rund um den östlichsten Punkt Österreichs
- 3. von Halbturn bis Fertöd (B)
- 4. von Mörbisch bis Lutzmannsburg (B)
- 5. von Lockenhaus bis Rechnitz (B)
- 6. vom Eisenberg bis Güssing (B)
- 7. von Heiligenkreuz bis Neuhaus am Klausenbach (B)
- 8. von St. Anna bis Oberschwarza (Stmk)
- 9. von Spielfeld bis Leutschach (Stmk)
- 10. von Arnfels bis zur Soboth (Stmk)
- 11. von Lavamünd bis Zell-Pfarre (K)
- 12. rund um den südlichsten Punkt Österreichs (K)
- 13. vom Loiblpass bis zum Wurzenpass (K)
- 14. von Arnoldstein bis nach Kötschach-Mauthen (K)
- 15. von St. Jakob bis Maria Luggau (K)
- 16. von Untertilliach bis Hinterbichl (T)
- 17. vom Zillertal bis zum Brenner (T)
- 18. vom Hochgurgl bis Galtür (T)
- 19. von Partenen bis Bludenz (V)
- 20. rund um den westlichsten Punkt Österreichs (V)
- 21. von Feldkirch bis Langen (V)
- 22. von Sulzberg bis Warth (V)
- 23. von Lechleiten bis Weißenbach (T)
- 24. von Schattwald bis Reutte (T)
- 25. von Ammerwald bis Leutasch (T)
- 26. von Scharnitz bis Achenwald (T)
- 27. von Kufstein bis Waidring (T)
- 28. von Lofer bis zum Pass Lueg (S)
- 29. von Hallein nach Oberndorf (S)
- 30. von Ostermiething nach Schärding (OÖ)
- 31. von Wernstein nach Oberkappel (OÖ)
- 32. von Wegscheid nach Haslach (OÖ)
- 33. von Guglwald nach Sandl (OÖ)
- 34. von Karlstift nach Nagelberg (NÖ)
- 35. rund um den nördlichsten Punkt Österreichs
- 36. von Weikertschlag bis Hardegg (NÖ)
- 37. von Retz bis Wildendürnbach (NÖ)
- 38. von Drasenhofen bis Hohenau (NÖ)
3. wo oben rechts aus ist: die Grenzen NIEDERÖSTERREICHS

wo Österreichs Geschichte beginnt:
Hainburg bis Dürnkrut
Von Alpenfeeling an der Donau, einem Schloss, Königen und Störchen – und einem Platzerl, wo das Leben einfach nur schön ist.

im Nordosten Österreichs:
Hohenau bis Drasenhofen
Von Grenzflüssen und geteilten Teichen, einer Schönbrunn Kopie – und schönen Ausblicken ins nordöstliche Eck von Österreich.

vom Laaer bis zum Retzer Land:
Wildendürnbach bis Retz
Am nördlichen Rand des Weinviertels, wo Kellergassen, Kellertriften und unterirdische Weinkeller die Landschaft beherrschen.

von Ruinen, Burgen & Schlössern: Hardegg bis Weikertschlag
In der einzig „echten“ Stadtmauerstadt sowie der kleinsten Stadt Österreichs: rund um die unberührte Natur des Waldviertels

Waldviertel aus dem Bilderbuch
Fratres bis Litschau
Von verschwundenen Dörfern, dem Tal der Liebe und einem Roadtrip durch Kanada. Rund um das Waldviertler Nordkap.

im Hochland rund um den Nebelstein
Karlstift bis Nagelberg
Ausflugsziele rund um Gmünd, Schrems und Weitra bis zum Hochland an der oberösterreichischen Grenze
4. wo rechts aus ist: die Grenzen des BURGENLANDS

eine Zick-Zack-Grenztour:
Berg bis Nickelsdorf
Im österreichischen „Hintaus“ von Bratislava, einer slowakischen Freizeitoase, und rund um das Dreiländereck zur Slowakei & Ungarn.

wo das Burgenland im Norden „aus“ ist:
Halbturn bis Fertöd
Von Grenzkircherln und Wallfahrtskirchen, kleinen Lacken und einem großen See, historischen Brücken und Kanälen.

im Sonnenland zwischen See und Wein:
Mörbisch bis Lutzmannsburg
Von Grenz-Geschichten, Märchenschlössern und schönen Dörfern.

im burgenländischen Gebirge:
Lockenhaus bis Rechnitz
Wo man sich im Burgenland tatsächlich wie in den Alpen fühlt: eine Geschriebenstein Tour mit interessanten Ausblicken.

wo der Uhudler zuhause ist:
Eisenberg bis Güssing
Kellergassen und Kellerstöckln, Lost & „Lust“ Places, kuriose Grenzziehungen und wunderbare Ausblicke.

tief unten im Burgenland:
Heiligenkreuz bis Neuhaus
On the Road zwischen alter und neuer Grenze und dorthingewandert, wo der Bär am Grenzsaum eher nicht steppt:
5. wo rechts unten aus ist: die Grenzen der STEIERMARK

vom Vulkanland bis zu den Murauen:
St. Anna bis Oberschwarza
Südländisches Flair rund um Bad Radkersburg und Mureck – und ein Abstec her nach Marburg.

in der steirischen Toskana:
Spielfeld bis Leutschach
Von Klapotetz- und Herzerlstraße bis zu Wanderungen rund um den Glanzer Grenztisch.

tief unten in der Steiermark:
Arnfels bis Soboth
Von der naturbelassenen Klamm zur beliebten Passstraße ins Kärntnerische: beste Ausblicke in der Südweststeiermark
6. wo unten aus ist: die Grenzen KÄRNTENS

rund um den Klopeinersee:
Lavamünd bis Zell-Pfarre
Von Discgolf auf der Petzen bis zu unberührter Natur im Hochtal der Karwanken.

zwischen Rosental und Karawanken:
Loiblpass bis Wurzenpass
Eine Grenz-Tour rund um Tscheppaschlucht, Meerauge, Karawankentunnel und Wurzenpass.

wo das Leben einfach „gail“ ist:
Arnoldstein bis Kötschach-Mauthen
Ganz oben und ganz unten zwischen Dreiländereck, Nassfeld und Plöckenpass.

zwischen Birnbaum und Mühlenweg:
St, Jakob bis Maria Luggau
Wo die Sehenswürdigkeit eindeutig die Natur ist – und man sich gefühlt schon in Osttirol befindet.
9. wo oben in der Mitte aus ist: die Grenzen SALZBURGS

Grenz-Entdeckungen im „Hintaus“:
Oberndorf bis Hallein
Im „Hintaus“ der Festspielstadt: von zusammengewachsenen Grenzen – und viel Salz.

zwischen Salzach und Saalach:
von Lofer bis zum Pass Lueg
Eine Grenzfahrt durch gleich drei Salzburger Gaue: vorbei an Überfliegern und viel Stille.
mehr Ausflugs-Tipps
- vom Klassiker zum „Geheimtipp“: 10 (+10) Ausflugsziele rund um Wien & Niederösterreich
- wo ich aktuell unterwegs bin: Ausgeflogen auf Facebook